SEO und Content Marketing – mit der richtigen Strategie zum Online-Erfolg

Du hast einen umfangreichen Artikel auf deiner Website veröffentlicht, der gut recherchierte Inhalte bietet, aber die Leser bleiben aus? Dann solltest du unbedingt die wichtigsten SEO Maßnahmen beachten und umsetzen. Denn: SEO und Content Marketing hängen eng zusammen und sorgen nur im Zusammenspiel für sichtbare Erfolge.

Ein großes Ziel von Unternehmen ist es, online von potenziellen Kunden gefunden zu werden. Dafür wird die Suchmaschinenoptimierung (SEO) eingesetzt, die verschiedene Maßnahmen bietet, um die Platzierung in den Suchergebnissen zu verbessern. Aber ohne guten Content, der die Zielgruppe anspricht und ihr relevante Inhalte mit Mehrwert bietet, ist SEO heute sinnlos. Keyword Stuffing und Thin Content sind nicht mehr zeitgemäß, denn Suchmaschinen wie Google können Zusammenhänge in Texten immer besser erkennen und spielen Nutzern immer gezieltere, hochwertige Inhalte aus.

Wir zeigen dir in unserem Blogbeitrag, wie SEO und Content Marketing zusammenspielen, wo die Unterschiede liegen, wie du wichtige SEO Maßnahmen umsetzt und hochwertigen Content erstellst und wie eine erfolgreiche SEO und Content Marketing Strategie aussieht. Viele Fragen, also los geht’s!

Was ist Content Marketing und wie profitiert SEO davon?

Unter Content versteht man zunächst ganz einfach Inhalte. Im Content Marketing geht es dann darum, Inhalte einzusetzen und zu veröffentlichen, um bestimmte Ziele wie zum Beispiel eine größere Bekanntheit des Unternehmens zu erreichen, indem erstellte Inhalte mit anderen Nutzern geteilt werden. Dabei sollte immer die Zielgruppe im Vordergrund stehen und Content entlang der Customer Journey erstellt werden, der die Kunden je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses sie sich befinden, abholt und mit relevanten Informationen versorgt.

Im Vergleich zum klassischen Marketing geht es also nicht vordergründig darum, Produkte zu verkaufen, indem man auf seiner Website zum Beispiel einen reinen Werbetext für ein Produkt erstellt. Vielmehr geht es darum, seinen Kunden mit hochwertigem Content einen Mehrwert zu bieten, indem man zum Beispiel Ratgeber-Texte zu einem Produkt schreibt, die alle wichtigen Fragen beantworten. So baut man Vertrauen gegenüber seinen Kunden auf und positioniert sich gleichzeitig als Experte.

Es gibt dabei verschiedene Content Formate, die für verschiedene Ziele im Content Marketing eingesetzt werden können. Möchtest du deine Kunden von deinem Unternehmen oder bestimmten Produkten überzeugen, können zum Beispiel Erklärvideos das richtige Format sein.

In der Übersicht von First10 und Smart Insights findest du einen groben Überblick über verschiedene Ziele, die du mit Content verfolgen kannst und dazu passende Content Formate.

the-content-marketing-matrix-by-smart-insights
Content Marketing Matrix, © Smart Insights, First10

Für die Suchmaschinenoptimierung ist guter Content eine wichtige Grundlage. Denn ohne die passenden Inhalte zu wichtigen Keywords, macht SEO einfach keinen Sinn. Hochwertiger Content ist die Grundlage für die OnPage Optimierung, einer wichtigen SEO-Maßnahme. Dafür können die wichtigsten Keywords, nach denen die eigene Zielgruppe sucht, im Fließtext, in den Überschriften, den Alt-Attributen und den Meta-Daten ergänzt werden, sodass auch Suchmaschinen wie Google wissen, worauf der Fokus bei Deinem erstellten Inhalt liegt.

So gefällt Dein Content Deinen Kunden und der Suchmaschine

SEO und Content Marketing müssen Hand in Hand gehen und kommen nicht ohne einander aus. Für die Contenterstellung solltest du also sowohl wichtige SEO-Maßnahmen berücksichtigen als auch relevanten Content erstellen, der deine Zielgruppe wirklich interessiert.

Wir zeigen Dir im Folgenden, was du tun kannst, um deine Inhalte nach SEO-Kriterien zu optimieren und wie du richtig guten Content erstellst, der deine Kommunikationsziele unterstützt.

SEO und Content ganzheitlich optimieren

Inhaltliches SEO oder auch OnPage SEO bietet viele Möglichkeiten, um Content für die Suchmaschine und auch die Nutzer leichter verständlich zu machen. In unserer Übersicht findest du die wichtigsten Punkte, die du unbedingt optimieren solltest. 

Die richtigen Keywords nutzen

Hier geht es darum, dass du deinen Text zu einem Hauptkeyword verfasst, dass zu deinen Marketingzielen und vor allem deiner Zielgruppe passt. Während es früher vor allem darum ging, das passende Keyword möglichst oft im Text unterzubringen, steht heute der Kunde und Leser im Vordergrund. Denn: Niemand möchte heute noch Texte lesen, die zu großen Teilen aus dem gleichen Wort bestehen und keinen Mehrwert bieten. 

Für Google ist das Fokuskeyword aber trotzdem wichtig, um zu erkennen, worum es in deinem Text geht. Versuche neben diesem Schlagwort aber auch weitere wichtige Begriffe in deinem Text zu klären und oft gestellte Fragen zu beantworten. 

An folgenden Stellen sollte das Hauptkeyword vorkommen:

  • in der H1 und einer weiteren Unterüberschrift
  • in den Metadaten
  • in den ersten 100 Wörtern des Fließtextes
  • im Alt-Text der Bilder

Im Zuge einer Keywordrecherche suchst du nach Suchbegriffen und Keyword Phrasen, die deine Zielgruppe interessieren und zu denen du passenden Content erstellen kannst. Recherchiere auch, was deine Mitbewerber zu einem Themenbereich schreiben und lass dich von ihnen inspirieren. Kopiere aber auf keinen Fall einfach deren Inhalte.

Ganzheitliche und für den Nutzer relevanten Content erstellen

Da der Google-Algorithmus immer besser Zusammenhänge in Texten verstehen kann, ist es wichtig, dass du versuchst, Themen ganzheitlich abzudecken. Holistischer Content ist sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzer ein Plus. Ganzheitliche Inhalte erstellst du, indem du dich in deine Zielgruppe hineinversetzt. Welche Informationen sind wichtig? Welche Probleme sollen mit der Suchanfrage geklärt werden? Eine gute Orientierung für wichtige Themengebiete sind die Mitbewerber, die auf der ersten Seite und besonders auf den ersten drei Plätzen der SERPs ranken. Suche dann aber nach zusätzlich relevanten Inhalten oder nach einem anderen Zugang, um deinen Lesern einen Mehrwert bieten zu können.

Neben gut recherchierten Inhalten ist aber auch der Textaufbau, eine sinnvolle Überschriftenstruktur und eine ansprechende Gestaltung des Contents wichtig. Große Textblöcke lassen sich nur schwer lesen. Achte darauf, dass du sinnvolle Abschnitte lässt und an passenden Stellen auch Bilder, Infografiken, Videos und Co. einbindest, die zum Thema passen und den Text auflockern. Mit Listen brichst du Textblöcke ebenfalls auf und kannst wichtige Punkte auf einen Blick zusammenfassen. Gefettete Wörter springen sofort ins Auge und sind besonders für Schnellleser gute Orientierungspunkte im Text.

Ein ansprechendes Snippet erstellen

Dazu gehören die Metadaten, also Title-Tag und Meta-Description und die URL. Für den Nutzer sind diese Daten das Erste, was dieser bei seiner Recherche sieht. Kommunizierst du in diesen Textteilen nicht klar, was Kunden auf deiner Seite finden, wird deine Seite vermutlich nicht sehr oft besucht werden.

  • Title-Tag: Hier musst du in wenigen Worten beschreiben, was Nutzer auf Deiner Website erwartet. Dafür hast du zwischen 50 und 60 Zeichen, bzw. maximal 600 Pixel zur Verfügung, die du nicht überschreiten solltest, da dein gewünschter Titel so vielleicht nicht angezeigt wird.
  • Meta-Description: Hier hast du ein paar mehr Zeichen zur Verfügung, um anzuteasern, warum ein Kunde deine Website besuchen sollte, was du anbietest und was Dein Unternehmen besonders macht. Die Beschreibung sollte zwischen 150 und 160 Zeichen lang sein. Offiziell sollen Metadaten nicht in das Ranking miteinfließen, für Nutzer ist die Beschreibung aber ein Entscheidungskriterium, um auf eine Seite zu klicken oder eben nicht.
  • URL: Legen Sie eine neue Seite an, können Sie die URL zum Teil selbst bestimmen. Nach Ihrem Firmennamen sollten Sie dann das Hauptkeyword als Vervollständigung der URL wählen. Bestimmen Sie die URL nicht selbst, steht dort eine kryptische Zahlenfolge.

Weitere SEO Kriterien beachten

Um mit deinem Content weit oben in den Suchergebnissen zu erscheinen braucht es aber nicht nur gute und relevante Inhalte – du solltest auch die weiteren SEO Faktoren zu optimieren. Die wichtigsten findest du unten:

  • Backlinks und interne Verlinkung
  • Mobile Optimierung
  • User Experience
  • technische Faktoren wie PageSpeed, eine aktuelle Sitemap und eine gute Crawlbarkeit der Seite

Fazit

Content Marketing und SEO spielen eng zusammen und bedingen sich gegenseitig. Achte darauf, dass du deine Website nach SEO Kriterien optimierst und gleichzeitig Inhalte erstellst, die zu deiner Zielgruppe passen. Eine zuvor erstellte Content Strategie hilft dabei, relevante Themen aufzudecken und den Content an die Customer Journey Deiner Zielgruppe anzupassen. 

Auch, wenn es einige wichtige SEO Kriterien für das Content Marketing gibt, sollten Deine Inhalte immer für den Nutzer erstellt sein. Keyword Stuffing ist nicht mehr zeitgemäß und vertreibt Kunden, die nach wichtigen Informationen oder Inspirationen suchen. 

Das bedeutet für das Content Marketing: Schreibe verständliche Texte, die das gewählte Thema ganzheitlich und umfassend abdecken. Achte auf eine sinnvolle Gliederung und eine gute Struktur, damit deine Kunden den Content leicht lesen und verstehen können und nicht von zu viel Text erschlagen werden.

Dieser Artikel wurde verfasst von:
Picture of Emilia Weihmann
Emilia Weihmann
Emilia, unsere Spezialistin für Content, hat bei uns das Ruder in der Hand, wenn es um redaktionelle Angelegenheiten geht. Ihr Steckenpferd ist Content-Marketing, und es überrascht nicht, dass sie besonders gerne zu diesem Thema in unserem Blog schreibt.
Picture of Emilia Weihmann
Emilia Weihmann
Emilia, unsere Spezialistin für Content, hat bei uns das Ruder in der Hand, wenn es um redaktionelle Angelegenheiten geht. Ihr Steckenpferd ist Content-Marketing, und es überrascht nicht, dass sie besonders gerne zu diesem Thema in unserem Blog schreibt.
Inhalts­übersicht