Gehörst du auch zu den Kunden, die vor dem Kauf oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen erst einmal die Google Bewertungen des Unternehmens checken? Dann geht es dir wie den meisten Internetnutzern. Laut einer Studie von Brightlocal lesen 82% der Nutzer regelmäßig Online-Reviews, 52% geben sogar an, das immer zu tun. Jeder kennt das von sich selbst: Ein Unternehmen, das im Vergleich zu anderen schlechter bewertet wird, ist nicht so attraktiv wie die gut bewerteten Mitbewerber, vor allem, wenn man den direkten Vergleich wie bei Google my Business auf einen Blick erkennt.
Warum Google Bewertungen noch wichtig sind, wie man positive Google Bewertungen erhält und wie man negative Bewertungen löschen kann, zeigen wir dir jetzt.
Bewertungen beeinflussen unsere Entscheidungen
Zu der lokalen Suchanfrage “Bäcker Bochum” wird einem bei Google zunächst das sogenannte Local Pack angezeigt. 3 Verschiedene Unternehmen erscheinen dort inklusiver der bekannten Übersicht der Sternebewertungen. Hier sind alle Unternehmen recht positiv bewertet, wobei doch Unterschiede zu erkennen sind. Natürlich gibt es bestimmte Faktoren zur Sortierung der Einträge, wie zum Beispiel deinen Standort bzw. die Entfernung von dir bis zum nächsten Bäcker. Doch fest steht: Die Bewertungen springen direkt ins Auge und beeinflussen unser Kaufverhalten. Zu welchem Bäcker würdest du gehen?
Wie wichtig sind Google Bewertungen wirklich für Dein Unternehmen?
Die lokale Suche wird immer wichtiger, dazu gehören zum Beispiel Suchbegriffe wie “Bäcker Bochum”. Laut einer Google Studie von 2014 führten damals bereits 50% der lokalen Suchen auf Mobilgeräten Kunden innerhalb eines Tages in ein Geschäft vor Ort. Dass vor allem die Nutzung von Mobilgeräten für die Local Searches immer relevanter werden, zeigt sich auch am Mobile First Index von Google, der sich der Entwicklung anpasst, dass die meisten Suchen über Smartphone, Tablet und Co. getätigt werden.
Um die lokalen Inhalte für Nutzer leichter zugänglich zu machen, gibt es seit einiger Zeit Google My Business, das mit Google Maps verknüpft ist und das jedes Unternehmen heute einrichten und optimieren sollte. Wie das geht, erfährst du auf unserer Seite zum Thema Local SEO.
Mittlerweile erscheinen Google My Business Einträge noch vor den organischen Suchergebnissen und geben Nutzern die wichtigsten Informationen zu lokalen Unternehmen wie Öffnungszeiten, Standort und auch die Google Bewertungen.
Was bedeuten Google Bewertungen aber genau für Unternehmen?
Sehen wir uns einmal das Local Pack für das Keyword “Restaurants Dortmund” an: Auf Platz 1 steht ein Restaurant, das im Vergleich zu den beiden anderen deutlich schlechter bewertet ist und das fällt ganz sicher auch den Nutzern auf, die nach dem passenden Restaurant in ihrer Nähe suchen. Neben der Sternebewertung sind natürlich auch die Anzahl an Bewertungen ausschlaggebend.
Nutzer vergleichen Bewertungen. 10 Bewertungen schauen sich Nutzer laut der oben genannten Studie von Brightlocal an, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Ist Dein Unternehmen schlecht bewertet, führt das vermutlich dazu, dass du Kunden verlierst und das Image deines Unternehmens darunter leidet.
Denkst du jetzt aber daran, dir einfach Fake-Bewertungen zu kaufen (denn dafür gibt es mittlerweile zahlreiche Anbieter), ist das aber sicher nicht der richtige Weg. Viele Nutzer hinterfragen Kundenbewertungen und sind bei nur positiven Bewertungen oftmals kritischer, als wenn auch mal eine mittelmäßige Bewertung abgegeben wurde.
Außerdem haben die Google Bewertungen auch Auswirkungen auf das Ranking der Google My Business Einträge. Google möchte seiner Nutzer zufriedenstellen und zeigt deshalb eher die Einträge mit positiven Bewertungen an. Laut MOZ beeinflussen Review Signals (also Bewertungen) zu 15,44% das Ranking innerhalb des Local Packs und haben zu 6,47% Einfluss auf die lokalen organischen Suchergebnisse.
Wie mache ich Kunden das Bewerten besonders leicht?
Nicht jeder Kunde nimmt gerne viel Aufwand auf sich, um deinem Unternehmen eine Bewertung zu hinterlassen. Deshalb solltest du es dem Kunden so leicht wie möglich machen, Google Bewertungen zu erstellen. Dazu kannst du in wenigen Schritten einen direkten Link zur Bewertungsseite erstellen. Wir zeigen Dir, wie das geht.
- Gehe dafür auf folgenden Link und suche nach deinem Unternehmen: https://developers.google.com/maps/documentation/places/web-service/place-id
- Kopiere dann Deine dort angezeigte Place ID. Hast du diesen Schritt geschafft, kopierst du den folgenden Link in eine Textdatei http://search.google.com/local/writereview?placeid= und fügst diesem Deine Place ID ohne Leerzeichen hinzu, sodass ein langer Link entsteht.
- Gibst du diese entstandene URL dann in deinen Browser ein, gelangst du auf die Bewertungsseite und kannst Kunden ganz einfach auffordern, Bewertungen abzugeben.
5 Tipps wie du an Google Bewertungen kommst
Wir zeigen dir verschiedene Möglichkeiten, um Kundenbewertungen zu erhalten. Such dir einfach die passenden Tipps für dein Unternehmen heraus und starte gleich damit, Bewertungen zu sammeln und damit dein Unternehmen zu pushen. Dabei brauchst du gar nicht Unmengen von Bewertungen, es reicht für den Anfang aus, wenn du 20-30 wirklich authentische Bewertungen generieren kannst.
#1 Bewertungen von Familie, Freunden oder Bekannten
Frage auf keinen Fall zu viele Menschen aus deinem engeren Kreis nach Bewertungen. Diese Bewertungen sind aber für den Start, bevor du unsere anderen Tipps befolgst, ein erster Anfang. Frage einfach 3 bis 4 Leute aus Deiner Familie oder dem Bekanntenkreis nach Bewertungen für dein Unternehmen. Alles, was über dieser Zahl liegt, ist dem Kunden gegenüber aber nicht mehr fair, denn eigentlich geht es bei den Google Bewertungen ja um authentisches Feedback der Kunden.
#2 Zufriedene Kunden ansprechen
Fokussiere Dich dabei unbedingt auf zufriedene Kunden, denn sonst läufst du Gefahr, negative Bewertungen zu erhalten. Natürlich sind negative Bewertungen kein Weltuntergang, bei wenigen Kundenstimmen fallen diese aber enorm ins Gewicht. Vielleicht bist du mit einigen deiner Kunden auf der gleichen Wellenlänge oder sogar freundschaftlich verbunden, da fällt es natürlich besonders leicht, nach Bewertungen für Dein Unternehmen zu fragen. Lasse den möglichen Kunden den Bewertungslink zukommen, damit das Bewerten für sie so schnell und einfach wie möglich passieren kann.
#3 Schaffe einen Anreiz für Google Bewertungen
Bewertungen schreiben ist ein Mehraufwand, den viele Kunden wahrscheinlich nicht so gerne auf sich nehmen. Deshalb ist es immer sinnvoll, dem Kunden für die Bewertung einen Gegenwert zum Beispiel in Form eines Gewinnspiels zu bieten. Jeder, der eine Bewertung abgibt, hat bei dem Gewinnspiel dann zum Beispiel die Möglichkeit, einen Gutschein zu gewinnen oder erhält eine Probe deiner Produkte oder was du sonst ohne große Verluste anbieten kannst. Besonders wenn Du ein kleines Unternehmen bist, malen sich Kunden eventuell sogar eine größere Gewinnchance aus und nehmen noch lieber an der Aktion teil. Versuch’ es doch einfach mal.
#4 Produkttests oder kostenfreie Leistung anbieten
Wenn du deine Kunden nicht einfach im Sinne der Kaltakquise nach Bewertungen fragen möchtest, kannst du Ihnen und auch Neukunden die Möglichkeit anbieten, deine Produkte kostenlos zu testen oder eine Dienstleistung kostenlos in Anspruch zu nehmen. Danach kannst du die Teilnehmer dann um eine Bewertung bitten, denn Sie konnten deine Produkte oder Dienstleistung ja schließlich kostenlos testen. Das schafft Anreiz zum Bewerten.
#5 Bewertungslink prominent platzieren
Ob im Newsletter oder auf der eigenen Website – den Bewertungslink solltest du immer gut sichtbar platzieren. Du kannst zum Beispiel einen nicht ganz so prominenten Call-to-action Button erstellen, über den Kunden ihre Bewertungen abgeben können. Auch wenn du hier wahrscheinlich nicht so viele Kunden dazu animierst zu bewerten, wie mit einem Gewinnspiel, ist die Möglichkeit trotzdem besser, als nichts zu tun.
Negative und unangebrachte Google Bewertungen löschen lassen
Klar, negative Bewertungen sind ärgerlich und leider kannst du nicht jede von ihnen einfach löschen lassen, aber es gibt einige Fälle, in denen du handeln kannst. Nämlich bei Bewertungen, die nur darauf abzielen, dein Unternehmen schlecht zu reden ohne wirklich Hand und Fuß zu haben oder wenn unangemessene Ausdrücke benutzt werden und der Eintrag gegen die Google Richtlinien verstößt.
So beantragst du die Löschung einer Google Bewertung
- Gehe auf den Brancheneintrag bei Google und suche den betreffenden Eintrag/die Bewertung. Neben dem Beitrag klickst du dann einfach auf das Dreipunkt-Symbol und meldest den Beitrag bei Google.
- Wenn die Bewertung gegen die Google Richtlinien verstößt, kannst du außerdem eine Löschung bei Google beantragen. Dafür musst du nur das Formular für rechtliche Verstöße von Google ausfüllen und an Google übermitteln.
- Die Bearbeitung deines Antrags kann einige Zeit dauern.
Selbst wenn du dir nicht sicher bist, ob ein Eintrag gegen die Google Richtlinien verstößt, solltest du ihn bei Google melden, denn du hast ja nichts zu verlieren, im Gegenteil, vielleicht stimmt Google dir zu und der negative Eintrag wird entfernt.
Und ein letzter Tipp: Reagiere angemessen auf Google Reviews
Leider ist es oft so, dass sich nur unzufriedene Kunden dazu aufraffen, eine Bewertung zu hinterlassen, weil sie ihrem Ärger Luft machen wollen. Aber auch auf solche Rückmeldungen solltest du als Unternehmen reagieren – natürlich angemessen und in sachlichem Ton. Aber auch auf positive Bewertungen darfst du gerne antworten. Wir zeigen dir, worauf es ankommt
Wie kann man auf Google Bewertungen antworten?
Voraussetzung ist logischerweise ein Google My Business Account. Du wirst von Google über neue Kommentare benachrichtigt und kannst auf jeden Eintrag individuell antworten. Klicke dafür einfach auf Kundenkreis und dann auf Rezensionen. Klick dann die Rezension an, auf die du antworten möchtest. Schreibe dann einfach Deine Antwort und klicke auf senden, fertig!
Richtig auf positive Bewertungen reagieren – so geht’s
- Schreibe nie vorgefertigte Antworten, sondern sprich den Nutzer direkt und individuell an.
- Du kannst dann auf die besonders positiv hervorgehobenen Dinge eingehen und ein Dankeschön aussprechen (sei hier nur nicht zu überschwänglich, sondern lieber sachlich).
- Im Idealfall weist du den Kunden dann auf Aktionen, Events, Treueprogramme und Co. hin, um ihm einen Mehrwert zu bieten. So fühlt er sich wertgeschätzt und die Kundenbindung wird gestärkt.
- Auch die Verabschiedung darf gerne individuell und je nach Schreibstil des Kunden mal etwas förmlicher, mal lockerer ausfallen, aber bleibe dabei immer professionell.
Richtig auf negative Bewertungen reagieren
- Nutze eine individuelle Anrede und drücke Dein Bedauern aus.
- Wenn der Kunde Opfer eines Fehlers (zum Beispiel zu später Ankunft seiner Produkte oder unfreundlichem Service) geworden ist, solltest du die Kritik ernst nehmen, den Fehler eingestehen und zukünftige Verbesserungen betonen.
- Schlage Lösungen vor, die dem Kunden in seiner individuellen Situation helfen könnten, damit er vielleicht doch noch als zufriedener Kunde den Kauf oder eine Leistung abschließen kann.
- Biete, wenn nötig den Kontakt zum Service an.
- Und besonders wichtig: Bleibe immer sachlich und lass’ dich nicht von der Wut des Kunden mitreißen.
Fazit: Wie wichtig sind Google Bewertungen?
Google Bewertungen sollten nicht unterschätzt werden. Die meisten Kunden schrecken vor Unternehmen mit schlechten Bewertungen zurück und würden eher bei gut bewerteten Firmen kaufen. Deshalb solltest du auch aktiv Kundenbewertungen generieren, indem du Bestandskunden nach Feedback fragst, dem Kunden für Bewertungen einen Mehrwert bietest und den Bewertungsprozess so einfach wie möglichst gestaltest.
Bei unangemessenen Reviews solltest du nicht davor zurückschrecken diese bei Google zu melden, denn auch Google möchte nicht, dass Unternehmen im Internet ohne Grund schlecht gemacht werden.
Antworte sowohl auf positive wie auch negative Bewertungen, indem du sachlich bleibst, dem Kunden einen Mehrwert anbietest oder eine Problemlösung vorschlägst. Nutze dafür aber auf keinen Fall vorgefertigte, generische Antwortschreiben.