Wie bereits erwähnt, hat die URL-Struktur einen Einfluss auf die Platzierungen. Der Umfang einer URL sollte auf das Wichtigste reduziert sein. Im Optimalfall enthält sie bereits das Fokus-Keyword der Landingpage.
So sieht eine suchmaschinenoptimierte URL aus:
http://www.beispieldomain.de/beispiel-keyword/
www.beispieldomain.de/beispiel-keyword/
Außerdem ist es wichtig, dass Weiterleitungen, also 301-Links korrekt eingerichtet werden, damit Links zu gelöschten Seiten nicht zu einer 404-Fehlermeldung führen, sondern auf eine aktuellere Seite weiterleiten. Darüber hinaus kann mit einem Canonical Tag kenntlich gemacht werden, dass Inhalte einer Seite von einer anderen URL der gleichen Domain kopiert wurden. So straft Google diese Seiten nicht als Kopien, also als Duplicate Content ab.
Je schneller eine Seite lädt, desto besser ist die Benutzerfreundlichkeit. Lädt Ihre Seite die Inhalte zu langsam, springen die Nutzer schnell ab und suchen auf einer anderen Website weiter. Es gibt verschiedene Gründe, weshalb eine Seite zu lange Ladezeiten hat, wie zum Beispiel zu große Dateien, die beim Aufruf der Seite geladen werden müssen oder eine ungenügende Server-Rechenleistung. Bei der Pagespeed Optimierung wird zuerst analysiert, wie schnell eine Website lädt und an welcher Stelle noch Optimierungspotenziale liegen.
Damit Google Ihre Seite optimal auslesen kann, sollte eine Joomla Sitemap erstellt werden. Bei Joomla kann dies beispielsweise über die OSMap Extension erfolgen. In einer Robots.txt sollte außerdem hinterlegt werden, welche Seiten indexiert und gecrawlt werden dürfen. Diese ist die erste Datei, die von einem Google Crawler beim Aufruf der Seite abgerufen wird. Dort sollte auf die Sitemap verwiesen werden.
Snippets setzen sich aus Meta-Title und Meta-Description zusammen. Snippets sind die Informationen zu einer Seite, die in den Suchergebnissen (SERPs) angezeigt werden. Sie sind ein wichtiger Rankingfaktor und sollten daher unbedingt optimiert werden.
Im Meta-Title und der Meta-Description sollte das Fokus-Keyword der Landingpage enthalten sein. Darüber hinaus sollten die Snippets Auskunft darüber geben, welche Informationen auf der Seite zu finden sind. Mit einem Call-to-Action, z. B. “Jetzt kostenlos anfragen!” wird die Aufmerksamkeit der Nutzer gewonnen und sie werden zum Anklicken des Ergebnisses aktiviert. Um in den Suchergebnissen mehr aufzufallen und sich von den Wettbewerbern abzuheben, empfiehlt es sich, sogenannte Rich Snippets zu erstellen. Hierbei werden Google strukturierte Daten bereitgestellt, auf Grundlage derer dann zusätzliche Informationen im Snippet angezeigt werden. Diese können, wie oben im Bild, häufig gestellte Fragen sein, aber auch Informationen wie aktuelle Preise oder Produktverfügbarkeiten.
Eine saubere Überschriftenstruktur in den Texten einer Website hilft Crawlern dabei, den Inhalt einer Seite besser zu verstehen. Die Überschriften sollten mit den entsprechenden HTML-Joomla-Tags gekennzeichnet sein, angefangen mit einer einzigen Hauptüberschrift als <h1> und darauf folgenden Unterüberschriften, zum Beispiel <h2>, <h3> oder <h4>, je nach hierarchischer inhaltlicher Gliederung. Zusätzlich ist es wichtig, dass die Überschriften das Fokus-Keyword sowie relevante Begriffe enthalten und Auskunft über die Inhalte der jeweiligen Absätze geben. Es kann beispielsweise sinnvoll sein, eine bei Google als “ähnliche Frage” angezeigte Fragestellung als Überschrift zu verwenden.
Authentischer Content mit Mehrwert für den Nutzer wird immer wichtiger, um gute SEO-Ergebnisse zu erzielen. Um bei Google gute Rankings zu erzielen, müssen die Inhalte einer Website alle Fragen der Nutzer beantworten. Die Keywordrecherche hilft dabei, herauszufinden, nach welchen Suchbegriffen potenzielle Kunden suchen und auf welche Keywords die Content-Marketing-Strategie ausgerichtet werden sollte. Umfassender Content zu relevanten Themen signalisiert der Suchmaschine und den Nutzern, dass Sie Experte auf Ihrem Gebiet sind und wirkt sich daher positiv auf Ihre Rankings aus. In vielen Fällen empfiehlt sich holistischer Content, also Texte, die ein Thema ganzheitlich behandeln und alle relevanten Nutzerfragen behandeln.
Aussagekräftige SEO-Texte werden erst durch Bilder oder Infografiken zu ganzheitlichem Content, den der User und die Suchmaschinen-Crawler zufriedenstellt. Illustrationen helfen den Usern dabei, komplizierte Sachverhalte einfacher und schneller zu verstehen. Außerdem machen Bilder und Grafiken die Inhalte Ihrer Seiten zu sogenanntem Snackable-Content. Die Texte sind einfacher zu konsumieren und können in ihrer Gesamtheit besser überflogen werden.
Bei der Bilder SEO in Joomla ist es wichtig, auf verschiedene Aspekte zu achten: So sollte nach Möglichkeit bei allen Bildern ein Title-Tag und Alt-Tag hinzugefügt werden. Dies trägt nicht nur dazu bei, dass auch Nutzer, die einen Screenreader verwenden, die Bildinhalte besser verstehen können, sondern macht die Seite zusätzlich besser verständlich für die Crawler der Suchmaschine. Bei einer erfolgreichen SEO ist die Zielseite nicht nur in den allgemeinen Google-Ergebnissen weit oben, sondern auch in der Google Bildersuche aufzufinden. Für die Bilder SEO ist es zwar vorteilhaft, qualitativ hochwertige Bilder zu verwenden, allerdings sollte dabei die Dateigröße berücksichtigt werden. Sind die Bilddateien zu groß, wirkt sich dies negativ auf die Ladegeschwindigkeit der Website und damit auch negativ auf die Rankings aus.