Was ist eine Landing Page und wie erstellst du sie?
Eine gut gestaltete Landing Page kann im Online-Marketing den Unterschied machen: Sie entscheidet oft darüber, ob ein Websitebesucher einfach weiterscrollt oder tatsächlich auf Ihrer Seite aktiv wird – sei es durch einen Kauf, eine Anmeldung oder einen Download. Diese Zielhandlung nennt man Conversion.
In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema befassen, was Landing Pages sind, welche Ziele sie verfolgen, wie man sie gestaltet und welche verschiedenen Arten es gibt.
Definition: Was ist eine Landing Page?
Eine Landing Page ist eine speziell gestaltete Webseite, auf der Besucher nach einem Klick auf einen Link landen. Sie dient dazu, Besucher auf ein bestimmtes Angebot oder Produkt aufmerksam zu machen und sie dazu zu bringen, eine bestimmte Handlung, also eine Conversion, wie beispielsweise eine Anmeldung, einen Kauf oder eine Anfrage auszuführen. Eine gut gestaltete Landing Page kann die Conversion-Rate erhöhen und somit den Erfolg Ihrer Marketingkampagne steigern. Eine Landing Page ist anders als die typische Startseite einer Website, da sie auf eine spezifische Aktion oder ein spezifisches Angebot ausgerichtet ist.
Wie gelangt man auf eine Landing Page?
Besucher erreichen eine Landing Page, indem sie einem gezielten Link folgen. Dieser Link kann zum Beispiel in einer Google Ads Anzeige, einem Social-Media-Beitrag, in Ihrem E-Mail Marketing oder auf einer Website eingebunden sein. Auch Bannerwerbung oder organische Suchergebnisse führen Nutzer direkt auf die Seite. Das Besondere: Auf der Landing Page „landen“ Besucher genau an der Stelle, an der das beworbene Angebot oder Produkt präsentiert wird, sodass sie sofort erkennen, worum es geht und gezielt zur gewünschten Aktion – wie einer Anmeldung, einem Kauf oder einem Download – geführt werden.
Was ist das Ziel einer Landing Page?
Das Hauptziel einer Landing Page ist es, den Nutzer zu überzeugen und ihn dazu zu bringen, eine spezifische Aktion auszuführen. Das kann zum Beispiel ein Produktkauf, eine Newsletter-Anmeldung oder eine Kontaktaufnahme sein. Eine Landing Page soll dem Nutzer dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen, indem er ihm genügend Informationen bereitstellt, um das Vertrauen des Nutzers in das Angebot zu stärken.
Eine weitere wichtige Zielsetzung ist die Verbesserung des ROI (Return on Investment), eine Kennzahl, die den Gewinn einer Investition im Verhältnis zu ihren Kosten misst und oft als Prozentsatz ausgedrückt wird.Die durch den Aufbau einer Landing Page entstandenen Kosten müssen durch eine stabile Conversion-Rate wieder eingenommen werden. Die Conversion-Rate beschreibt den Prozentsatz der Nutzer, die eine gewünschte Aktion auf der Seite ausführen. Eine gut gestaltete Landing Page kann die Conversion-Rate erheblich steigern.
Conversion-Rate erhöhen: Wie gestaltet man eine erfolgreiche Landing Page?
Eine erfolgreiche Landing Page muss die Aufmerksamkeit des Besuchers auf sich ziehen und ihm das gewünschte Angebot oder Produkt auf eine klare und überzeugende Weise präsentieren. Folgende Schritte helfen bei der Erstellung einer erfolgreichen Landing Page:
- Klarheit: Die Botschaft der Landing Page muss eindeutig sein. Besucher müssen in wenigen Sekunden verstehen, was ihnen angeboten wird und welche Vorteile das Angebot für sie hat
- Zielgruppe: Die Landing Page muss auf die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Zielgruppe zugeschnitten sein. Nutzen Sie eine klare Sprache und passen Sie das Design und die Bilder an die Erwartungen Ihrer Zielgruppe an.
- Design: Eine gut gestaltete Landing Page hat eine klare Struktur und ist optisch ansprechend. Verwenden Sie eine klare Schrift und passen Sie das Design an Ihre Zielgruppe an.
- Call-to-Action: Eine Landing Page sollte eine klare Handlungsaufforderung enthalten. Der Call-to-Action-Button muss auffällig platziert und verständlich formuliert sein.
- Vertrauen: Verwenden Sie auf der Landing Page Elemente, die Vertrauen schaffen, wie beispielsweise Kundenbewertungen, Garantien und Zertifikate.
- Responsive Design: Die Landing Page muss auf allen Geräten optimal dargestellt werden, egal ob auf Desktop, Tablet oder Smartphone.
Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie Ihre Conversion-Rate auf der Landing Page erhöhen und somit den ROI verbessern.
Wie optimiere ich meine Landing Page für Suchmaschinen?
Eine Landing Page sollte für Suchmaschinen optimiert werden. Diese Suchmaschinenoptimierung (SEO) sorgt dafür, dass die Website in den organischen Suchergebnissen weit oben präsentiert wird und somit besser gefunden wird. Folgende Schritte helfen bei der Optimierung einer Landing Page für Suchmaschinen:
- Keyword-Recherche: Identifizieren Sie relevante Keywords, die Benutzer bei der Suche nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung verwenden. Verwenden Sie diese Keywords in den Überschriften, Beschreibungen und dem Inhalt der Landing Page.
- Optimierte Überschriften: Stellen Sie sicher, dass Überschriften auf der Landing Page für Suchmaschinen optimiert sind, indem Sie das Haupt-Keyword und weitere relevante Keywords im gleichen Kontext darin verwenden.
- Optimierung der Meta-Beschreibung und Titel: Verfassen Sie eine einzigartige Meta-Beschreibung sowie Titel für die Landing Page, die die relevanten Keywords enthalten und die den Nutzern eine klare Vorstellung davon geben, was sie auf der Seite erwartet.
- Optimierung der URL-Struktur: Verwenden Sie aussagekräftige URLs, die das Keyword enthalten und für die Benutzer leicht verständlich und lesbar sind.
- Optimierung der Bilder: Benennen Sie Bilder so, dass sie relevante Keywords enthalten. Verwenden Sie alternative Textbeschreibungen für Bilder im HTML-Code (ALT-Tags), um Suchmaschinen zu zeigen, worum es bei jedem Bild geht.
- Aufbau von Backlinks: Erhöhen Sie die Anzahl der Links, die auf Ihre Landing Page von anderen relevanten Websites verweisen.
So messen Sie den Erfolg der Landing Page
Es gibt verschiedene Metriken, die Sie verfolgen können, um die Leistung der Landing Page zu messen. Die wichtigsten Metriken sind die Conversion-Rate, die Absprungrate und die Verweildauer eines Nutzers auf der Seite.
-
Conversion-Rate: Die Conversion Rate misst den Prozentsatz der Nutzer, die die gewünschte Aktion auf der Landing Page ausgeführt haben. Dies kann beispielsweise der Kauf eines Produkts, das Ausfüllen eines Formulars oder das Herunterladen eines E-Books sein. Sie können die Conversion Rate berechnen, indem Sie die Anzahl der Conversions durch die Anzahl der Besucher auf der Landing Page teilen und das Ergebnis mit 100 multiplizieren.
To Do: Analysieren Sie die Anzahl der Besucher, die eine bestimmte Aktion auf der Landing Page ausführen (z.B. Kauf, Download, Anmeldung).
-
Absprungrate: Die Absprungrate misst den Prozentsatz der Nutzer, die die Landing Page verlassen, ohne eine Aktion auszuführen. Eine hohe Absprungrate kann ein Hinweis darauf sein, dass die Landing Page nicht effektiv ist oder dass sie nicht den Erwartungen Ihrer Zielgruppe entspricht.
To Do: Überwachen Sie die Anzahl der Besucher, die die Landing Page sofort verlassen, ohne eine Aktion auszuführen.
-
Durchschnittliche Verweildauer: Die Zeit auf der Seite misst, wie lange ein Nutzer auf der Landing Page verweilt. Eine längere Verweildauer kann ein Hinweis darauf sein, dass der Nutzer sich intensiver mit dem Angebot auf der Landing Page auseinandersetzt.
To Do: Analysieren Sie, wie lange die Besucher auf Ihrer Landing Page verweilen.
Insgesamt ist die Messung des Erfolgs der Landing Page ein wichtiger Schritt, um die Leistung Ihrer Online-Sichtbarkeit zu verbessern. Indem Sie die Conversion-Rate, Absprungrate und Verweildauer auf der Seite verfolgen und das Verhalten der Nutzer auf der Landing Page analysieren, können Sie Ihre Landing Page optimieren.
Welche Arten von Landing Pages gibt es?
Click-Through-Landing-Pages werden verwendet, um den Benutzer auf eine andere Seite oder einen anderen Bereich der Website weiterzuleiten, um eine bestimmte Aktion auszuführen.
Lead-Generation-Landing-Pages werden verwendet, um User dazu zu bringen, ihre Kontaktinformationen einzugeben oder ein Formular auszufüllen.
Sales-Landing-Pages sind speziell auf den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen ausgerichtet.
Virale Landing Pages sind darauf ausgerichtet, die Benutzer dazu zu bringen, ihre Inhalte in sozialen Medien zu teilen, um mehr Reichweite und Traffic zu generieren.
Landing Pages für Google Ads und Social Ads
Landing Pages nehmen im Performance-Marketing eine zentrale Stellung ein, da sie entscheidend dazu beitragen, die Conversion zu steigern. Sowohl im organischen Umfeld als auch bei bezahlter Werbung (Paid Ads) verfolgen sie dasselbe Ziel: Sie präsentieren die Inhalte strukturiert und ansprechend, sodass Nutzer schnell verstehen, worum es geht und motiviert werden, die gewünschte Handlung auszuführen.
Der wesentliche Unterschied liegt in der Art der Sichtbarkeit. Organisch platzierte Landing Pages werden durch den Algorithmus bewertet und erscheinen aufgrund ihrer inhaltlichen und technischen Qualität in den Suchergebnissen. Bei Google Ads oder Social Ads entsteht die Sichtbarkeit dagegen aus der Kombination von eingesetzten Keywords und dem hinterlegten Werbebudget innerhalb eines Gebotswettbewerbs. Hier entscheidet die inhaltliche Relevanz zwischen den bezahlten Keywords und der Zielseite über den Erfolg.
In beiden Fällen gilt: Eine gute Landing Page verbindet überzeugenden Inhalt mit klarer Struktur, technischer Performance und einem eindeutigen Conversion-Ziel.
Bedeutung von Landing Pages für bezahlte Kampagnen
Eine gut abgestimmte Anzeigen-Landing Page ist der Schlüssel für erfolgreiche Kampagnen. Sie sorgt dafür, dass Nutzer nach dem Klick genau das finden, was in der Anzeige angekündigt wurde. Eine hohe inhaltliche Relevanz verbessert die Nutzererfahrung und trägt gleichzeitig zu einem besseren Qualitätsfaktor bei – einem wichtigen Faktor, der die Kosten und Sichtbarkeit von Google Ads beeinflusst.
Darüber hinaus wirkt sich die Qualität der Landing Page auch auf die Leistung von SocialAds aus, etwa bei Kampagnen auf Meta oder TikTok. Je präziser die Seite auf die Zielgruppe und das Kampagnenziel abgestimmt ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Conversion.
Merkmale einer effektiven Ads-Landing Page
Eine erfolgreiche Landing Page für bezahlte Kampagnen unterscheidet sich deutlich von klassischen Website-Seiten. Sie verfolgt ein klares Ziel und ist auf maximale Handlungsorientierung ausgelegt. Wichtige Merkmale sind:
- Konsistenz: Die Botschaft von Anzeige und Landing Page muss übereinstimmen. Suchintention, Keywords und Inhalte sollten ein stimmiges Gesamtbild ergeben.
- Fokussierter Aufbau: Jede Seite sollte nur eine zentrale Aktion anbieten – beispielsweise eine Anfrage, Buchung oder Registrierung.
- Klarer Call-to-Action: Deutlich sichtbare Handlungsaufforderungen (CTA) leiten Nutzer gezielt zur gewünschten Aktion.
- Direkter Conversion-Zugang: Im Idealfall ist der nächste Schritt zur gewünschten Handlung bereits ohne Scrollen möglich. Je kürzer der Weg, desto höher die Wahrscheinlichkeit einer Conversion.
- Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Siegel, Kundenbewertungen und transparente Informationen reduzieren Unsicherheit und stärken die Conversion-Rate.
- Technische Performance: Kurze Ladezeiten, mobile Optimierung und saubere Tracking-Strukturen sind entscheidend, um keine potenziellen Leads zu verlieren.
Verbindung zu anderen Marketingmaßnahmen
Eine erfolgreiche Ads-Landing Page steht selten für sich allein. Sie ist Teil einer übergeordneten Strategie, die Suchmaschinenwerbung, Conversion-Optimierung, SEO und gegebenenfalls auch Linkbuilding miteinander verknüpft. Backlinks und Erwähnungen können die Sichtbarkeit zusätzlich erhöhen, während datengetriebene Tests helfen, Design und Inhalte kontinuierlich zu verbessern.
Messung und Optimierung
Der Erfolg einer Landing Page sollte regelmäßig überprüft werden. Kennzahlen wie Conversion-Rate, Absprungrate und Verweildauer zeigen, wie effektiv eine Seite arbeitet. Besonders bei Ads-Landing Pages erfolgt die Auswertung in Google Analytics und der Google Search Console. Dort lassen sich Klicks, Conversions und das Verhalten der Nutzer detailliert analysieren – etwa, wie lange Besucher auf der Seite bleiben, über welche Anzeige sie gekommen sind oder an welcher Stelle sie abspringen.
So wird sichtbar, welche Anzeigen die besten Ergebnisse erzielen und an welchen Stellen Nutzer abspringen. Auf dieser Grundlage können Inhalte, Call-to-Actions oder Layout gezielt angepasst werden – mit dem Ziel, die Conversion-Rate Schritt für Schritt zu steigern und Kampagnenbudgets effizienter einzusetzen.
Checkliste: Best Practices für das Design und die Benutzerfreundlichkeit von Landing Pages
Es gibt viele Best Practices für das Design und die Benutzerfreundlichkeit von Landing Pages, um sicherzustellen, dass sie effektiv sind und den Nutzern eine positive Erfahrung bieten. Wir haben die wichtigsten Best Practices im Überblick für Sie zusammengestellt:
- Zielgruppenorientiertes Design: Stellen Sie sicher, dass das Design der Landing Page auf die Zielgruppe zugeschnitten ist, die Sie ansprechen möchten. Passen Sie Farben, Schriftarten, Bilder und Sprache entsprechend an.
- Klarer Fokus: Eine Landing Page sollte einen klaren Fokus haben und sich auf eine spezifische Aktion oder ein Angebot konzentrieren. Entfernen Sie alle Ablenkungen, die den Nutzer von der Hauptaktion ablenken könnten.
- Einfache Navigation: Stellen Sie sicher, dass die Landing Page leicht navigierbar ist. Verwenden Sie klare und deutliche Links und Schaltflächen, um es dem Nutzer zu erleichtern, sich auf der Seite zurechtzufinden.
- Konsistenz: Stellen Sie sicher, dass das Design der Landing Page konsistent ist und das gleiche visuelle Thema und Schriftarten im gesamten Design verwendet werden.
- Mobile Optimierung: Achten Sie darauf, dass die Landing Page auf Mobilgeräten nutzerfreundlich und übersichtlich aufgebaut ist. Der Anteil der Mobilnutzer steigt stetig an und das Ignorieren dieser Tatsache kann zu einer schlechten Erfahrung führen.
- Einfache Formulare: Wenn Sie ein Formular auf Ihrer Landing Page einbauen, stellen Sie sicher, dass es einfach und benutzerfreundlich ist. Begrenzen Sie die Anzahl der erforderlichen Felder und stellen Sie sicher, dass die Eingabevalidierung klar und einfach zu verstehen ist. Testen Sie das Formular zudem auf seine technische Funktionalität.
- Überzeugende Headline: Eine überzeugende Überschrift ist ein Muss für eine gute Landing Page. Sie sollte kurz und prägnant sein und dem Nutzer zeigen, was ihn erwartet.
- Call-to-Action (CTA): Eine Landing Page sollte immer eine klare und auffällige Call-to-Action (CTA) enthalten. Stellen Sie sicher, dass die CTA deutlich und verlockend ist und sich von der Hintergrundfarbe abhebt.
- Sozial Trust: Nutzen Sie Bewertungen, Erfolgsgeschichten, Zertifikate und Kundenfeedback, um Vertrauen zu gewinnen und potenzielle Kunden zu überzeugen.
- Schnelle Ladezeiten: Die Ladezeit einer Landing Page sollte so schnell wie möglich sein, um eine positive Nutzererfahrung zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass die Dateigröße der Bilder reduziert wird und die Seitenoptimierung zur Reduzierung der Ladezeit beiträgt.
Eine gut gestaltete Landing Page kann einen großen Unterschied in Ihrem Online-Marketing machen und dabei helfen, Conversions zu generieren und Umsätze zu steigern. Wenn Sie eine Landing Page erstellt haben oder gerade planen, ist es entscheidend, dass sie optimal funktioniert – besonders, wenn Sie diese für Google Ads nutzen und pro Klick investieren möchten. Eine professionelle Überprüfung und gezielte Optimierung kann dabei helfen, die Conversion-Rate zu steigern und das Beste aus Ihrer Kampagne herauszuholen.
Wenn Sie Unterstützung dabei wünschen oder Fragen dazu haben, stehen wir Ihnen als professionelle Google Ads Agentur jederzeit gerne für ein individuelles Beratungsgespräch zur Verfügung.