Was ist Keyword Stuffing?

Inhalts­übersicht

Keyword Stuffing beschreibt die exzessive Verwendung von Keywords innerhalb von Textinhalten auf Websites und bedeutet so viel wie “Stopfen mit Suchbegriffen”. Ziel dieser Technik ist es, das Ranking der Seite für das verwendete Keyword zu steigern, indem die Keyworddichte künstlich gesteigert wird.

Neben dem Keyword Stuffing gibt es mit Hidden Content und Cloaking noch zwei weitere Techniken, welche sich kombinieren lassen. Beim Hidden Content wird weißer Text auf weißem Hintergrund auf einer Website eingebaut und beim Cloaking wird Google eine andere Website angezeigt als dem Nutzer und somit der unleserliche Text versteckt.

Diese und ähnliche Praktiken werden von Suchmaschinen als SEO-Manipulation eingestuft und zählen so zum Black Hat SEO. Die Verwendung dieser Taktik wird von Suchmaschinen beispielsweise mit einer Herabstufung im Ranking oder der Entfernung aus dem Index abgestraft.

Wie erkennen Suchmaschinen Keyword Stuffing?

Google, Bing und weitere Suchmaschinen erkennen Keyword Stuffing durch fortschrittliche Algorithmen, welche auf die Analyse von Inhalten spezialisiert sind. Sobald eine übermäßige Anhäufung von Schlüsselwörtern festgestellt wird, interpretieren Suchmaschinen dies als manipulative Praxis. Die Algorithmen berücksichtigen dabei nicht nur die Quantität, sondern auch die Natürlichkeit der Verwendung. Unnatürliche Platzierungen, eine hohe Keyworddichte und fehlende inhaltliche Zusammenhänge sind Indikatoren, die von Suchmaschinen erkannt werden. 

Diese Algorithmen werden ständig weiterentwickelt, um neue Taktiken zu identifizieren und berücksichtigen auch Benutzerverhalten, um die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern. Daher ist es entscheidend, auf eine organische Keyword-Integration und hochwertige Inhalte zu setzen, um den Algorithmen der Suchmaschinen zu entsprechen und nachhaltiges SEO-Wachstum zu fördern.

Google gibt eine kleinen Einblick in seine Bewertungsrichtinen von Websites in den Search Quality Rater Guidelines. Diese enthalten wichtige Vorgaben zur Erstellung und Optimierung von Websites. Ihr Ziel ist es, eine faire und qualitativ hochwertige Sucherfahrung zu gewährleisten. Wer diese Richtlinien nicht befolgt, insbesondere durch Praktiken wie Keyword Stuffing, riskiert negative Auswirkungen auf das Suchmaschinenranking.

Externer Duplicate Content tritt auf, wenn identische oder sehr ähnliche Inhalte auf verschiedenen Websites erscheinen. Dies kann durch Content-Klau oder durch technisch bedingte Fehler entstehen. Ein häufiges Beispiel für externen Duplicate Content ist, wenn eine Websites über mehrere Domainnamen aufrufbar ist, ohne dass 301-Weiterleitungen implementiert wurden. Ohne diese Weiterleitungen sehen Suchmaschinen jede Domain als separate Website an, was zur Bewertung identischer Inhalte auf verschiedenen Domains führt und negative Auswirkungen auf das Ranking haben kann. Durch korrekte Weiterleitungen wird dieses Problem vermieden und die SEO-Leistung verbessert.

Gründe für Keyword Stuffing

Ein häufiger Grund von Keyword Stuffing ist das unzureichende Verständnis der zugrunde liegenden SEO-Prinzipien. Website-Betreiber handeln zu Teilen in dem Glauben, dass eine hohe Dichte von Keywords automatisch zu einer verbesserten Sichtbarkeit führt. Der Wettbewerbsdruckin der digitalen Landschaft kann zudem zu überhasteten Entscheidungen führen, bei denen Qualität und Nachhaltigkeit vernachlässigt werden.

Keyword Stuffing kann das Ergebnis von Zeit- oder Ressourcenmangel sein, insbesondere wenn der Fokus darauf liegt, schnell und einfach Ergebnisse zu erzielen, ohne in die Tiefe des Contents zu investieren. Wenn es an der nötigen Zeit oder den Fähigkeiten fehlt, qualitativ hochwertigen und nutzerorientierten Content zu erstellen, ist es verlockend, den leichten Weg zu gehen und einfach das Ziel-Keyword möglichst oft im Text zu platzieren. Diese Methode mag kurzfristig als eine gute Lösung erscheinen, um das Ranking einer Website zu verbessern. Die Technik führt jedoch langfristig zu Problemen, da moderne Suchmaschinenalgorithmen wie die von Google in der Lage sind, Keyword Stuffing zu erkennen und mit Rankingverlusten oder sogar dem Ausschluss aus den Suchergebnissen zu reagieren.

Vermeintliche Ziele von Keyword Stuffing

Die Ziele von Keyword Stuffing beinhalten den Versuch, die Sichtbarkeit einer Webseite in den Suchergebnissen künstlich zu steigern. Schlüsselwörter werden dabei übermäßig in den Content eingefügt, wodurch versucht wird, Suchmaschinen-Algorithmen zu beeinflussen und dadurch höhere Rankings zu erzielen. 

Ein weiteres anvisiertes Ziel ist die Steigerung der Relevanz für bestimmte Suchanfragen. Diese vorgestellte Taktik ist jedoch kontraproduktiv, da moderne Suchmaschinen verstärkt auf Qualität und Benutzerfreundlichkeit setzen.

Auswirkungen von Keyword Stuffing

Die Auswirkungen von Keyword Stuffing sind breit gefächert und betreffen nicht nur das Ranking einer Website, sondern auch die Benutzererfahrung. Suchmaschinen-Algorithmen sind darauf ausgerichtet, qualitativ hochwertige Inhalte zu fördern und unnatürliche Ansammlungen von Keywords zu erkennen. Wenn Suchmaschinen solche Manipulationen erkennen, könnenAbstrafungenerfolgen, die zu einem drastischen Abfall im SEO Ranking führen. Eine schlechtere Sichtbarkeit bedeutet weniger organischen Traffic, was sich direkt auf den Erfolg einer Website auswirkt.

Die negativen Auswirkungen auf die Benutzererfahrung können zu höheren Absprungraten und einer geringeren Verweildauer auf der Website führen. Diese Folgen sind darin begründet, dass Inhalte, die durch Keyword Stuffing überladen sind, oft schwer lesbar und unnatürlich wirken. Dies führt dazu, dass Nutzer, die auf solche Seiten gelangen, den Text als unattraktiv oder unverständlich empfinden, wodurch sie die Seite schnell wieder verlassen. Die daraus resultierenden hohen Absprungraten und die geringe Verweildauer signalisieren den Suchmaschinen, dass die Inhalte nicht den Erwartungen der Nutzer entsprechen oder keinen Mehrwert bieten, was letztendlich zu einer Abwertung im Ranking führt.

Ein Beispiel für Keyword Stuffing

Leserlicher Satz: „Unsere Online-Boutique bietet die besten Schuhe für jeden Anlass.“

Unleserlicher Satz mit Keyword Stuffing: „Kaufen Sie die besten Schuhe in unserem Shop für die besten Schuhe online: Unsere besten Schuhe passen zu jeder besten Gelegenheit und bieten die besten Designs.“

Keyword Stuffing

Innerhalb des Beispiels wird schnell deutlich, dass der Text überfüllt ist mit dem Keyword.

Keyword Stuffing – das bedeutet es für die SEO

Innerhalb der SEO ist es entscheidend, auf nachhaltige Strategien zu setzen. Um einen langfristigen Erfolg in den Suchergebnissen zu sichern und den negativen Effekten von Keyword Stuffing entgegenzuwirken, sollten Website-Betreiber auf organische Keywords sowie auf eine positive Nutzererfahrung setzen. Moderne SEO erfordert einen holistischen Ansatz, der auf ethischen Prinzipien, hochwertigen Inhalten und kontinuierlicher Anpassung basiert.

So ist Keyword Stuffing messbar

Keyword Stuffing wird mit der Berechnung der Keyworddichte ermittelt. Während die Keyworddichte messbar ist, existiert keine spezifische Kennzahl für das Keyword Stuffing. 

Im Gegensatz zu Nutzern auf einer Website durchsucht und analysiert Google auch den nicht-sichtbaren Bereich, einschließlich Alt-Tags, Title-Tags und aller anderen Metadaten. Die Keyworddichte bezieht sich somit auf die gesamte Website, nicht nur auf sichtbare Texte und Dateien.

Beispiel zur Veranschaulichung der Keyworddichte:

Angenommen auf einer Website über “Hundebetten” werden 500 Wörter verwendet, wobei das Thema gleichzeitig das zu optimierende Keyword ist. Da es keine klare Vorgabe für die perfekte Keyworddichte gibt, wird ein grober Richtwert zwischen 2 % und 3 % angenommen. Um eine Keyworddichte von 3 % zu erreichen, müsste das Keyword „Hundebetten“ daher 25 Mal auf der Webseite erscheinen.

Achtung: Mittlerweile wird diesem Wert keine so hohe Bedeutung mehr zugeschrieben, wodurch ein qualitativ hochwertiger Text, der das Thema optimal erklärt, auch mit einer Keyworddichte von nur 1 % effektiv sein kann.

Die Formel lautet:

Keyword Density in Prozent

Wie Keyword Stuffing vermieden wird

Um eine unnatürliche Häufung von Keywords im Text zu verhindern, sollten diese organisch und im richtigen Kontext verwendet werden. Es ist wichtig, den Fokus auf die Qualität des Inhalts zu legen und sicherzustellen, dass der Text für die Leser klar und flüssig bleibt.

  • Fokus auf Qualität: Erstellung hochwertiger Inhalte, welche informativ, relevant und ansprechend für die Zielgruppe sind. Der Inhalt sollte den Lesenden einen echten Mehrwert bieten.
  • Natürliche Keyword-Integration: Keywords an die Stellen im Text setzen, wo diese auch natürlich und sinnvoll sind. Übermäßige Wiederholungen sollten vermieden werden.
  • Synonyme und Varianten verwenden: damit die Semantik vielfältiger und abwechslungsreicher gestaltet wird und so unnötige Wiederholungen vermieden werden. 
  • Strukturierte Inhalte: Inhalte in klaren Strukturen mit Überschriften, Absätzen und Listen strukturieren. Dies verbessert die Lesbarkeit und erleichtert den Suchmaschinen die Indexierung.

Eine gezielte Keyword-Recherche hilft, hochwertigen Content zu erstellen, ohne auf Keyword Stuffing zurückzugreifen. Anstatt das Hauptkeyword immer wieder zu wiederholen, können durch die Recherche von Synonymen und verwandten Begriffen (Secondary Keywords) abwechslungsreiche und dennoch relevante Inhalte generiert werden. Diese vielfältige Wortwahl ermöglicht es, verschiedene Aspekte eines Themas abzudecken und somit den Nutzern einen größeren Mehrwert zu bieten. Darüber hinaus sorgt die Einbindung von semantisch verwandten Begriffen und spezifischen Fachtermini dafür, dass der Content für die Suchmaschine klar strukturiert und leichter zu verstehen ist, was wiederum das Ranking verbessert.

Analyse-Tools, die bei der Identifizierung von Keyword Stuffing helfen

Die Berechnung der Keyworddichte und die Identifizierung von akutem Keyword Spamming kann aufwändig sein, wodurch es sich empfiehlt, ein spezielles Keyword Stuffing Tool zu verwenden. Es existieren zahlreiche SEO Analyse Tools, jedoch können nicht alle die Keyworddichte zuverlässig und fehlerfrei berechnen. 

Zu den bekanntesten SEO Analyse Tools gehören SEO-Quake von Semrush (kostenlos) und speziell für WordPress Websites das SEO-Plugin von Yoast (kostenlos).

Auch das Textanalyse Tool von PR-Gateway (kostenlos) bietet die Möglichkeit zur Überprüfung der Keyworddichte an.

Dieser Artikel wurde verfasst von:
Picture of Emilia Weihmann
Emilia Weihmann
Emilia, unsere Spezialistin für Content, hat bei uns das Ruder in der Hand, wenn es um redaktionelle Angelegenheiten geht. Ihr Steckenpferd ist Content-Marketing, und es überrascht nicht, dass sie besonders gerne zu diesem Thema in unserem Blog schreibt.
Picture of Emilia Weihmann
Emilia Weihmann
Emilia, unsere Spezialistin für Content, hat bei uns das Ruder in der Hand, wenn es um redaktionelle Angelegenheiten geht. Ihr Steckenpferd ist Content-Marketing, und es überrascht nicht, dass sie besonders gerne zu diesem Thema in unserem Blog schreibt.
Inhalts­übersicht