Flesch Reading Ease: alles über den Lesbar­keitsindex

Der Lesbarkeitsindex Flesch Reading Ease (FRE) soll die Lesbarkeit von Texten beurteilen und gewichten. Dafür wird der sogenannte Flesch-Grad ermittelt, ein numerischer Wert zwischen 0 und 100. Grundlegend geht man davon aus, dass kurze Sätze und kurze Wörter für den Leser deutlich leichter verständlich sind. Ein hoher Flesch-Grad steht dabei für aufgrund ihrer Struktur besonders leicht verständliche Texte. Allerdings ist der Flesch Reading Index ursprünglich auf die englische Sprache ausgelegt und muss für die deutsche Sprache angepasst werden, da deutsche Wörter im Schnitt länger sind als englische.

Wie genau der Flesch Reading Ease Score ermittelt wird und was der Index für die Suchmaschinenoptimierung bedeutet, erklären wir im Folgenden.

Inhalts­übersicht

Wie wird der Flesch Reading Ease ermittelt?

Umso verständlicher der Text, desto höher der Flesch Reading Ease Index. Ausschlaggebend für den Wert sind diese beiden Faktoren:

Mit einem angepassten Wortfaktor ergibt sich für das Deutsche dann folgende Formel:

				
					FRE Deutsch = 180 ASL – (58,5 × ASW)
				
			

Mit der Formel kann die Lesbarkeit von verschiedenen Texten miteinander verglichen werden. Bei Werten zwischen 0 und 100 steht ein besonders hoher Wert für eine besonders gute Lesbarkeit der Texte.

In der folgenden Tabelle werden die Werte nach akademischem Grad und der Lesbarkeit eingeordnet:

Flesch Score Akademischer Grad Lesbarkeitsgrad
0-30 Akademiker Sehr schwer zu lesen
30-50 Student Schwer zu lesen
50-60 10. bis 12. Klasse Mittelschwer zu lesen
60-70 8. bis 9. Klasse Für 13 bis 15-jährige Schüler geeignet
70-80 7. Klasse Mittelleicht zu lesen
80-90 6. Klasse Leicht zu lesen
90-100 5. Klasse Sehr leicht zu lesen: Für 11-jährige Schüler geeignet

Mithilfe des Flesch Reading Ease Scores kann also ermittelt werden, ob ein Text für eine bestimmte Zielgruppe geeignet und verständlich sein wird.

Welche Bedeutung hat der Flesch Index für SEO?

Ob und in welcher Weise Suchmaschinen wie Google den Flesch Reading Ease als Rankingfaktor berücksichtigen, ist unklar. Allerdings hat sich immer wieder gezeigt, dass Texte mit einem Flesch-Wert zwischen 30 und 60 besser ranken als andere. Solche Texte können schneller gelesen werden und sind leichter verständlich. Leicht verständliche Texte tragen wiederum zu einer höheren Nutzerfreundlichkeit der Seite bei und das honoriert Google im besten Fall mit einer guten Platzierung in den Suchergebnissen

Es kann also durchaus Sinn machen, den geschriebenen Marketingtext mit dem Lesbarkeitsindex zu analysieren und den Content so nach der Lesbarkeit zu bewerten. Damit erhält man zumindest einen ersten Überblick darüber, ob Sätze zu komplex oder Wörter im Schnitt zu lang gewählt wurden. Weist Ihr Text einen sehr niedrigen Flesch Reading Ease auf, macht es Sinn, Sätze zu kürzen oder gegebenenfalls kürzere und leichter verständliche Wörter zu wählen. Ansonsten sprechen Sie womöglich nur eine sehr kleine Zielgruppe an und andere potenzielle Nutzer verlassen Ihre Seite nach kurzer Zeit wieder, weil Sie die Inhalte nicht verstehen.

Sollten Sie Ihren Content auf Basis des Lesbarkeitsindexes erstellen?

Ist ein Text mit einem hohen Flesch Score also immer gleich schlecht und sollte überarbeitet werden? Nein. Hierbei sollte der Text immer vor dem Hintergrund des thematischen Kontextes und der Suchintentionbetrachtet werden. Handelt es sich um ein komplexes Themenfeld, dann ist es kaum möglich, einen Text zu schreiben, der besonders einfach lesbar ist und dennoch das Thema ganzheitlich und korrekt behandelt. In vielen Bereichen ist es auch für die Rankings von Vorteil, sich der Suchmaschine als Experte zu präsentieren – dabei kommen Sie nur selten ohne inhaltlich komplexe Texte aus. Beispielsweise sind Kunden im B2B-Bereich in den meisten Fällen nicht fachfremd und erwarten auf einer seriösen Website Expertise und Fachsprache. Bei der Erstellung von SEO Texten sollten Sie immer die Zielgruppe vor Augen haben: Welches Vorwissen besitzt der Leser Ihres Textes und welche Ansprache erwartet er? Je breiter die Zielgruppe deines Textes aufgestellt ist, desto wichtiger ist es, dass der Text von Personen mit unterschiedlichen Bildungsniveaus verstanden wird. Dementsprechend sollte dem Flesch Reading Ease hier eine größere Bedeutung zugeschrieben werden. Letztlich empfiehlt es sich, einen Text nicht komplizierter zu gestalten als notwendig, aber grundsätzlich primär für Ihre Zielgruppe und nicht für die SEO-Tools zu schreiben.

Sie möchten mehr über die Rankingfaktoren im Bereich der Suchmaschinenoptimierung erfahren und wie Ihre Seite weiter oben in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google erscheinen kann? Dann kontaktieren Sie unsere SEO Agentur Optimerch und wir beraten Sie gerne umfassend!

Wie ist der Lesbarkeitsindex entstanden?

Das Verfahren zur Ermittlung der Lesbarkeit eines Textes wurde in den 1940er Jahren an der Columbia University von Rudolf Flesch entwickelt und eignete sich daher vorerst auch nur für die Analyse von englischsprachigen Texten. Ursprünglich war die Flesch-Formel für die Anwendung in der Pädagogik gedacht. In den Bildungseinrichtungen sollte mittels des Lesbarkeitsindexes erfasst werden, ob die Komplexität der Lehrmaterialien dem Bildungsniveau der Schüler entspricht. Auch, wenn Rudolf Flesch als Wegbereiter des Lesbarkeitsindexes gilt, gibt es heute zahlreiche weitere Formeln für die Anwendung in verschiedenen Bereichen.

Flesch Reading Ease-Tool: Lesbarkeitsindex berechnen

Der Flesch Reading Ease Score wird in der Praxis selten händisch ausgerechnet, sondern meist mithilfe von Tools ermittelt. Beim Fleschindex-Tool kann der erstellte Text eingesetzt werden und der Score wird automatisch berechnet. So erfahren Sie innerhalb von wenigen Sekunden, welchem Bildungsniveau Ihr Text entspricht. Inwiefern der Text zum Bildungsniveau Ihrer Zielgruppe und der erforderlichen Komplexität passt, kann das Tool allerdings nicht ermitteln. Trotzdem bietet das Ergebnis eine gute erste Orientierung.