Recap: OMT 2020 – virtuell, informativ, humorvoll

Inhalts­ĂŒbersicht

Am 17. November war es so weit: Die OMT Konferenz versammelte auch in diesem Jahr wieder Top-Speaker und Marketer zu spannenden VortrĂ€gen und Insights rund um das Online-Marketing. In Zeiten von Corona eine echte Herausforderung, die, wie wir schon einmal lobend zurĂŒckgeben können, mit Bravour gemeistert wurde: Die Organisation war top, die Technik funktionierte bis auf ein paar kleine Patzer gut und die virtuellen VortrĂ€ge waren durch die Bank informativ und praxisnah! Hier folgt nun unser kleiner RĂŒckblick auf die Konferenz, inklusive unserer Key-Takeaways aus den VortrĂ€gen.

Virtuell und trotzdem interaktiv, geht das? Beim OMT definitiv Ja!

Klar, virtuell ist immer anders als vor Ort, wo man mit Speakern und Teilnehmern persönlich in Kontakt treten kann, aber dank der guten Organisation und der schlau gewĂ€hlten Plattform kam selbst virtuell die Interaktion nicht zu kurz. Das Besondere: WĂ€hrend die Speaker vor Ort waren, konnten sich Teilnehmer wie wir ĂŒber die Plattform zuschalten. Der OMT hat dabei alles gegeben, damit sich die Teilnehmer persönlich angesprochen und integriert fĂŒhlen, das fing schon beim BegrĂŒĂŸungsvideo an und sollte die Konferenz ĂŒber auch so bleiben: Dank Live-Chat, Speed-Dating, Live-Website-Clinic, Gruppen-Chat, PausengesprĂ€chen in der virtuellen Lobby und der kinderleichten MenĂŒfĂŒhrung fĂŒhlte es sich fast so an, als wĂ€ren wir alle gemeinsam vor Ort gewesen, Daumen hoch dafĂŒr!

Der interaktive Gedanke bestimmte dabei ja auch schon die Planung der Konferenz, denn die Teilnehmer stimmten vorab ĂŒber die eingereichten VortrĂ€ge ab. Nur die bei der Community beliebtesten Themen schafften es dann als Vortrag in die Konferenz, so war fĂŒr jeden was dabei.

Spannende VortrĂ€ge und ganz viel Humor – so gehen Online-Konferenzen heute!

Von reinen SEO-Themen über Social Media bis hin zu Performance Marketing und besonders aktuellen Insights zu UX, Google Shopping oder LinkedIn – die breite Themenvielfalt war eine gute Mischung aus verschiedenen Bereichen des Online-Marketings und hat dank der hervorragenden Vorträge und gut vorbereiteten Speakern echte Denkanstöße bereitgehalten. Auch wir haben viel Neues erfahren und erprobte Beispiele für die Praxis mitgenommen. Die Vorträge waren wirklich praxisorientiert und haben nicht nur Infos für Anfänger, sondern auch News für Profis geliefert. Das hat uns insgesamt super gefallen!

Gesundheit geht vor, der Spaß kommt nach 😉

Neben den wirklich guten Vorträgen war es aber vor allem auch das Gefühl, mit dabei zu sein und die Extra-Portion Entspanntheit und Humor, was die Corona-bedingte Online-Konferenz vom OMT besonders gemacht hat. In dem Live-Chat zu jedem Vortrag wurde es auch uns Teilnehmern ermöglicht, uns zum gerade besprochenen Thema auszutauschen und in Kontakt zu treten. Die Moderatoren haben auf Fragen schnell reagiert und auch Infomaterial gab es zu dem ein oder anderen Vortrag dazu. 

Mit ganz viel Humor und einer angenehm lockeren Stimmung wurden dann auch die Pausen in der Lobby überbrückt. Mario vom OMT und Robin von morefire sorgten mit sympathischen Ratespielen und interessanten Gesprächen für eine hohe Beteiligung im Gruppen-Chat zwischen den Vorträgen. Kein Vergleich also zu manch anderer, eher dröger virtueller Konferenz, bei denen sich oft Vortrag an Vortag reiht und der Tag höchstens noch mit einem Fazit des Moderators geschlossen wird. Wir fanden das innovative Modell aus Online-Vorträgen und virtueller Interaktion wirklich gelungen und würden uns das auch für andere Events wünschen.

Das Nachmittagsprogramm – unterhaltsam aber mit Luft nach oben

Der SpÀte Nachmittag startete dann mit Bingo, was wirklich unterhaltsam und lustig war, aber aufgrund von technischen Schwierigkeiten zu einem kleinen Durcheinander ausartete. Das geht nÀchstes Jahr auf jeden Fall besser!

Die Website Clinic hat uns aber wie immer gut gefallen. Ein tolles Format, bei dem 8 Experten die Website eines Unternehmens analysierten. Ein lustiges Spektakel mit viel Input fĂŒr die Zuschauer aber vor allem natĂŒrlich fĂŒr den Seitenbetreiber. Einziges Manko: Die Experten hatten jeder nur wenige Minuten, um ihre Anmerkungen vorzutragen, das sorgte natĂŒrlich fĂŒr extrem schnelle VortrĂ€ge, denen man nicht immer ganz folgen konnte. Vielleicht nimmt man sich im nĂ€chsten Jahr doch etwas mehr Zeit fĂŒr die Website Clinic.

Der Abschluss des Abends wurde mit Jean Pereira, Hacker und coole Socke, eingeleitet. Sein Vortrag war fĂŒr SEOs und damit fĂŒr unseren Geschmack aber leider zu technisch, weil es hauptsĂ€chlich darum ging, wie die smarte Heizung der Nachbarn gehackt und hochgeregelt werden könnte, weniger aber um Online-Marketing-Themen. Unterhaltsam war’s trotzdem und cool, dass sich Jean fĂŒr uns Marketer die Zeit nimmt und uns mal mit in seine Welt nimmt, auch wenn wir jetzt noch mehr Angst vor IoT haben!

Unsere Key-Takeaways vom OMT 2020

Einige Themen sind uns besonders im Gedächtnis geblieben und von vielen Vorträgen konnten wir Wissen für die Online-Marketing-Praxis mitnehmen. Unsere wichtigsten Takeaways möchten wir gerne mit euch teilen:

Content Seeding 

Gute Inhalte sind nach wie vor King. Was bringen sie aber, wenn sie nicht proaktiv verbreitet und strategisch platziert werden? In der Regel nichts! Deshalb ist Content Seeding so wichtig. Über zielgruppengerechte, hochwertige Inhalte, die per Outreach von passenden Multiplikatoren geteilt werden, erhält man natürliche Backlinks, die auch John Müller zufriedenstellen und von ihm als gutes Beispiel für Linkbuilding genannt werden. Wichtig: Die Aufbereitung der Inhalte macht den Unterschied: Beliebt sind vor allem humorvolle Ansätze, aktuelle News, leicht zu verstehende Grafiken, hochwertig erstellte E-Books und Co.

Der Semantic Turn und die Google Suche

Google erkennt ZusammenhĂ€nge in den Suchergebnissen immer besser und kann Nutzeranfragen immer gezielter beantworten. DafĂŒr benötigt Google aktuell aber noch strukturierte Daten. Die Zukunft sieht aber anders aus, denn Google schafft es bereits heute schon, Informationen aus einem Text auf der Website ohne diese Daten auszulesen und kann selbst EntitĂ€ten anlegen. Die Entwicklung ist besonders fĂŒr Seitenbetreiber aber nicht immer nur positiv, denn Google klaut mit Knowledge Graph und Co. Traffic. Nutzer sehen ihre Antwort direkt in kleinen Boxen und mĂŒssen eine Website nicht mehr besuchen. Die Entwicklung geht aber noch weiter. 

In Zukunft wird Google fĂŒr uns noch mehr zum Konkurrenten, denn in dem Video: “Trillions of Questions, No Easy Answers: A (home) movie about how Google Search works” erklĂ€rt Google selbst, dass der organische Bereich in den SERPs in Zukunft nicht mehr fĂŒr transaktionale Keywords gedacht sei. Traffic fĂŒr diese Suchanfragen soll in Zukunft nur noch ĂŒber Ads kommen. Das macht erstmal Angst, ist aber eine mögliche Entwicklung, die Marketer im Auge behalten mĂŒssen. Experten sind sich einig: Vor allem EAT (Expertise, Authority, Trustworthiness) wird in Zukunft noch wichtiger.

Google Analytics belĂŒgt uns in Sachen Traffic

Google Analytics verrĂ€t uns, wie viele Nutzer auf unsere Website ĂŒber die organische Suche zugreifen. Diese Zahl ist oft grĂ¶ĂŸer, als man denkt. Google Analytics belĂŒgt uns, wenn wir nur den einfachen Tracking Code einbauen. Der Referral Traffic ist nĂ€mlich auch die Wirkung von SEO und wird der “organic Search” nicht zugeordnet. Referral Traffic ist Traffic von anderen Suchmaschinen, beispielsweise Web, Gmx, T-Online sowie Ecosia.

FrĂŒher war es möglich, diese Quellen der organischen Suche bei Google Analytics unter “Verwaltung” > mittlere Spalte > “Tracking Informationen der – Quellen der organischen Suche” hinzuzufĂŒgen, allerdings ist das nicht nur mĂŒhselig, sondern fĂŒhrt heute leider auch nicht mehr zum Erfolg. Die Quellen werden nicht mehr als Suchmaschine erkannt, da die Referrer-URLs keine Spuren des Suchparameters mehr aufweisen. Die Alternative: Statt Einstellungen in Google Analytics vorzunehmen, Änderungen im Code vornehmen. Dazu ist die Google Analytics Code-ErgĂ€nzung sinnvoll.

Pagespeed Optimierung 2.0

Puh, technisches SEO! Immer wieder ein spannendes Thema und oft in VortrĂ€gen viel zu schnell erklĂ€rt, damit der zeitliche Rahmen nicht gesprengt wird. Pagespeed Optimierung ist kein neues Thema, aber die AnkĂŒndigung des Google Updates im Mai 2021 zum Thema Core Web Vitals bringt uns dazu, einige technische Dinge in Angriff zu nehmen. Die wichtigsten Stichpunkte dabei sind Lazyloading, die Nutzung von JavaScript und CSS.

Zum Thema Lazyloading wird empfohlen, “lazysizes.min.js” herunterzuladen und asynchron im body-Tag der Website einzubauen und den Code direkt in den Templates zu modifizieren. Diese Schritte mĂŒssen dabei umgesetzt werden:

Eine Anleitung zum Nachlese wird gleich mit an die Hand gegeben.

Alle weiteren Inhalte einer Website sollten nicht ĂŒber JavaScript eingebunden werden, sondern ĂŒber CSS3. Dies gilt zum Beispiel fĂŒr sĂ€mtliche UI und UX Funktionen wie Slider, Grafiken, Tabbed Content Boxen, Accordions und MenĂŒs. Wieso? JavaScript ist eine Fehlerquelle fĂŒr Google. Wenn Accordions so eingebettet sind, dass sie nur mit JavaScript funktionieren, der Google Bot aber JavaScript nicht ausfĂŒhren konnte, bleiben diese Inhalte verborgen und können nicht bewertet werden.

In der Regel sind Plugins auch okay, um beispielsweise Lazyloading zu nutzen. Das Problem bei Plugins ist nĂ€mlich, dass sie oft mit einem riesigen “overhead” kommen – die kleine JavaScript-Datei reicht völlig aus.

Unser Fazit zum OMT 2020

Uns hat das Online-Event wirklich gut gefallen. Die VortrĂ€ge und Referenten waren super vorbereitet, die Themen vielfĂ€ltig und es gab unzĂ€hlige Tipps fĂŒr die Praxis. Das Event war top-organisiert, die MenĂŒfĂŒhrung wirklich ĂŒbersichtlich und die Pausen zwischen den VortrĂ€gen haben zum Austausch untereinander angeregt. Sympathische Moderatoren und Organisatoren haben das gesamte Programm unterhaltsam gemacht und das Nachmittags- bzw. Abendprogramm war dank Website Clinic und Jean Pereira ein gelungener Abschluss. Die kleinen technischen Pannen und teilweise zu schnelle VortrĂ€ge ĂŒbersehen wir da gerne und freuen uns auch nĂ€chstes Jahr wieder auf den OMT, dann vielleicht ja wieder vor Ort!