E-Mail-Marketing: Grundlagen, Strategien und Tipps für erfolgreiche Kampagnen
E-Mail-Marketing, ist das nicht längst aus der Mode? Ganz und gar nicht. Trotz Social Media und neuer digitaler Kanäle gehört E-Mail-Marketing weiterhin zu den wirkungsvollsten Werkzeugen, um Kunden zu erreichen, ganz gleich ob im B2B- oder im B2C-Bereich. Laut dem Content Marketing Institute zählen E-Mail-Newsletter zu den beliebtesten Content-Formaten: 87 Prozent der B2B- und 76 Prozent der B2C-Unternehmen setzen sie regelmäßig ein, um Inhalte, Angebote und Neuigkeiten mit ihrer Zielgruppe zu teilen.
Das Problem: In vielen Postfächern stapeln sich täglich unzählige Nachrichten, und nur wenige davon werden tatsächlich geöffnet. Umso wichtiger ist es, dass deine E-Mails auffallen, relevant sind und Interesse wecken. Wie das gelingt, welche Grundlagen du kennen solltest und mit welchen Strategien du dein E-Mail-Marketing auf das nächste Level bringst, erfährst du in diesem Beitrag.
Was ist E-Mail-Marketing und warum ist es so wichtig?
E-Mail-Marketing bezeichnet den gezielten Versand von E-Mails an potenzielle oder bestehende Kunden, um sie über Produkte, Dienstleistungen oder Inhalte zu informieren und langfristig zu binden. Es geht dabei nicht nur um Werbung, sondern vor allem um den Aufbau einer Beziehung.
Typische Formen des E-Mail-Marketings sind:
- Newsletter mit aktuellen Informationen, Tipps oder Neuigkeiten
- Kampagnen-Mails zu Aktionen, Produktneuheiten oder saisonalen Angeboten
- Automatisierte E-Mails wie Willkommens-, Geburtstags- oder Erinnerungs-Mails
Richtig eingesetzt, schafft E-Mail-Marketing Nähe, Vertrauen und direkte Kommunikationswege zu deiner Zielgruppe.
Fünf überzeugende Gründe, warum E-Mail-Marketing funktioniert
E-Mail-Marketing zählt nach wie vor zu den wirkungsvollsten Maßnahmen im digitalen Marketing. Es ist kosteneffizient, messbar und bietet enorme Reichweite, wie auch aktuelle Zahlen belegen.
Laut Statista (2024) nutzen weltweit bereits ca. 4,5 Milliarden Menschen E-Mails, und die Zahl steigt weiter. Der Litmus Report 2024 zeigt außerdem, dass Unternehmen im Durchschnitt 36 Euro Umsatz für jeden investierten Euro erzielen. Das ist ein Spitzenwert im Online-Marketing. Personalisierte E-Mails erreichen laut Campaign Monitor zudem 26 Prozent höhere Öffnungsraten und 41 Prozent mehr Klicks als unpersonalisierte Nachrichten.
Diese Zahlen unterstreichen, warum E-Mail-Marketing so effektiv ist. Die fünf wichtigsten Gründe im Überblick:
Hohe Reichweite und direkte Ansprache: Mit Milliarden aktiven Nutzern erreichst du deine Zielgruppe unmittelbar, unabhängig von Social-Media-Algorithmen oder Suchmaschinenrankings.
Kosteneffizienz und starker ROI: Kaum ein anderer Kanal liefert so viel Ertrag für vergleichsweise geringe Investitionen. Schon kleine Kampagnen können messbare Ergebnisse bringen.
Messbarkeit in Echtzeit: Öffnungsraten, Klickraten und Conversions lassen sich direkt auswerten. So erkennst du schnell, welche Inhalte gut funktionieren und kannst laufend optimieren.
Langfristige Kundenbindung: Regelmäßige Newsletter schaffen Vertrauen, halten dein Unternehmen präsent und fördern die Wiedererkennung deiner Marke.
Hohe Personalisierungsmöglichkeiten: Moderne Tools ermöglichen es, E-Mails individuell auf Verhalten, Interessen oder demografische Daten abzustimmen. Auch eine personalisierte Anrede ist möglich, etwa um ehemalige Kunden gezielt wieder anzusprechen, wenn bereits Daten vorliegen.
All diese Faktoren machen E-Mail-Marketing zu einem der leistungsstärksten Kanäle im digitalen Marketing, sowohl für den Aufbau langfristiger Beziehungen als auch für direkte Umsatzsteigerungen.
Wie funktioniert E-Mail-Marketing Schritt für Schritt?
Bevor du mit praktischen Tipps einsteigst, ist es wichtig zu verstehen, wie der Ablauf einer E-Mail-Kampagne aussieht. Eine erfolgreiche Kampagne braucht Struktur. Der folgende Prozess zeigt, wie du Schritt für Schritt vorgehst:
Schritt | Ziel/Beschreibung | Beispielhafte Umsetzung |
Kontakte gewinnen | Aufbau eines rechtssicheren Verteilers über Anmeldeformulare und Leadmagnete | Newsletter-Anmeldung auf der Website |
Zielgruppen segmentieren | Aufteilung nach Interessen, Verhalten oder Branche | unterschiedliche Verteilerlisten erstellen |
Inhalte erstellen | Entwicklung relevanter Inhalte mit Mehrwert | Blogbeiträge, Aktionen, Produktnews |
Versand und Analyse | Performance überwachen und optimieren | Auswertung von Öffnungs- und Klickraten |
Tipp: Automatisierte E-Mails, wie etwa Willkommens- oder Erinnerungs-Mails, erreichen Empfänger genau dann, wenn das Interesse am größten ist. Das steigert die Interaktionsrate deutlich.
Wie entwickelst du eine erfolgreiche E-Mail-Marketing-Strategie?
Eine erfolgreiche E-Mail-Marketing-Strategie sorgt dafür, dass deine Kampagnen gezielt wirken, professionell aufgebaut sind und langfristig Ergebnisse liefern.
Ziele festlegen: Am Anfang steht die Frage, was du mit deinen E-Mails erreichen möchtest. Typische Ziele sind die Steigerung von Verkäufen, die Generierung neuer Leads, der Aufbau einer höheren Markenbekanntheit oder die langfristige Bindung bestehender Kunden. Klare Zielsetzungen helfen dabei, den Erfolg später anhand von Kennzahlen wie Öffnungs- oder Conversion-Rate zu messen.
Zielgruppen verstehen: Im nächsten Schritt geht es darum, genau zu wissen, wer deine Empfänger sind und welche Inhalte für sie relevant sind. Mithilfe von Segmentierungen nach Interessen, Verhalten oder Branche lassen sich passgenaue Newsletter erstellen. Laut HubSpot erzielen segmentierte Kampagnen bis zu 760 Prozent höhere Umsätze als unsegmentierte.
Inhalte planen: Ein strukturierter Redaktionsplan sorgt dafür, dass du Themen, Zeitpunkte und Frequenz im Blick behältst. Wichtig ist, dass deine Inhalte echten Mehrwert bieten. Sie sollten informieren, inspirieren oder aktivieren, zum Beispiel durch praxisnahe Tipps, aktuelle Neuigkeiten, exklusive Einblicke oder gezielte Aktionen.
Design und Sprache abstimmen: Ein responsives, übersichtliches Layout sorgt dafür, dass deine E-Mails auf allen Geräten gut lesbar sind. Die Tonalität sollte zur Marke und zur Zielgruppe passen. Eine klare Struktur, passende Visuals und ein einheitlicher Stil vermitteln Professionalität und Wiedererkennung.
Testen und optimieren: Regelmäßige A/B-Tests helfen dir, den Erfolg deiner Kampagnen zu verbessern. Vergleiche beispielsweise verschiedene Betreffzeilen, Call-to-Actions oder Versandzeiten und passe deine Inhalte anhand der Ergebnisse an. So entwickelst du dein E-Mail-Marketing kontinuierlich weiter.
Eine durchdachte Strategie spart Zeit, erhöht die Relevanz deiner Inhalte und bildet die Grundlage für dauerhaft erfolgreiche E-Mail-Kampagnen.
E-Mail-Marketing-Tools: Die richtigen Werkzeuge für erfolgreiche Kampagnen
Die Wahl des richtigen E-Mail-Marketing-Tools ist entscheidend für den Erfolg deiner Kampagnen. Auch wenn jede Marketingstrategie individuell angepasst werden muss, gibt es einige Tools, die sich aufgrund ihrer Funktionalitäten, Nutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit etabliert haben. Die folgende Tabelle gibt dir eine Übersicht über einige der gängigsten E-Mail-Marketing-Tools:
|
Tool |
Kosten |
Hauptfunktionen |
|
Mailchimp |
Kostenlos (begrenzte Funktionen) |
E-Mail-Kampagnen, Automatisierung, A/B-Testing, Reporting |
|
HubSpot |
Kostenpflichtig |
E-Mail-Marketing, CRM-Integration, Marketing-Automatisierung |
|
Brevo (ehemals Sendinblue) |
Kostenlos (begrenzte Funktionen) |
E-Mail-Kampagnen, SMS-Marketing, Marketing-Automatisierung |
|
ActiveCampaign |
Kostenpflichtig |
E-Mail-Marketing, Automatisierung, Segmentierung |
|
GetResponse |
Kostenpflichtig |
E-Mail-Marketing, Automatisierung, Webinare |
Diese Tools bieten alle unterschiedliche Schwerpunkte und Preismodelle, sodass es wichtig ist, das passende Tool für deine spezifischen Bedürfnisse auszuwählen.
E-Mail-Marketing und SEO: wie beide Kanäle voneinander profitieren
E-Mail-Marketing und Suchmaschinenoptimierung verfolgen ähnliche Ziele. Beide steigern Reichweite und Sichtbarkeit, weshalb eine enge Zusammenarbeit mit einer erfahrenen SEO-Agentur besonders sinnvoll sein kann. Zusammen eingesetzt, können sie sich gegenseitig verstärken:
- Mehr Website-Traffic: Jede E-Mail, die auf Blogartikel oder Landingpages verlinkt, steigert die Besucherzahlen.
- Bessere Nutzersignale: Längere Verweildauer und Interaktionen wirken sich positiv auf SEO-Rankings aus.
- Wertvolle Content-Insights: Klickdaten aus E-Mails zeigen, welche Themen für deine Zielgruppe am interessantesten sind und eignen sich ideal für zukünftige Content-Strategien.
- Konsistente Keyword-Nutzung: Gleiche Begriffe in E-Mails und auf deiner Website stärken deine Markenbotschaft.
- Wechselseitige Unterstützung: Viele SEO-Inhalte regen Nutzer direkt dazu an, sich für einen Newsletter oder andere E-Mail-Formate anzumelden. So wird aus organischem Website-Traffic langfristig ein wertvoller Verteiler für dein E-Mail-Marketing.
So entsteht ein Kreislauf, in dem E-Mail-Marketing und SEO voneinander profitieren.
E-Mail-Marketing und SEO: wie beide Kanäle voneinander profitieren
E-Mail-Marketing entfaltet seine volle Wirkung, wenn es Teil einer ganzheitlichen Marketingstrategie ist. Neben SEO spielt auch Social Media Marketing eine entscheidende Rolle, um Reichweite und Markenbekanntheit zu steigern. Während Social Media Aufmerksamkeit erzeugt, Communitys aufbaut und neue Interessenten anzieht, sorgt E-Mail-Marketing für die persönliche und nachhaltige Kommunikation mit bestehenden Kontakten.
Besonders wirkungsvoll wird es, wenn beide Kanäle strategisch miteinander verbunden werden. So können beispielsweise Social-Media-Kampagnen genutzt werden, um neue Newsletter-Abonnenten zu gewinnen, während E-Mail-Kampagnen gezielt auf aktuelle Inhalte, Aktionen oder Posts in den sozialen Netzwerken aufmerksam machen. Auf diese Weise entsteht ein Kreislauf aus Interaktion und Vertrauen, der die Kundenbindung stärkt und den gesamten Marketing-Erfolg steigert.
Ein integrierter Ansatz, bei dem E-Mail-Marketing, SEO und Social Media Marketing ineinandergreifen, sorgt für mehr Sichtbarkeit, konsistente Markenkommunikation und eine nachhaltige Wirkung über alle Touchpoints hinweg.
E-Mail-Marketing-Tipps: Acht Ansätze für erfolgreiche Kampagnen
E-Mail-Marketing bietet viele Möglichkeiten, Kunden gezielt zu erreichen. Doch der Erfolg hängt stark davon ab, wie durchdacht und professionell deine Kampagnen umgesetzt sind. Die folgenden acht Tipps zeigen, worauf es in der Praxis ankommt und wie du mit klaren Strategien, ansprechenden Inhalten und datenbasiertem Feinschliff deutlich bessere Ergebnisse erzielst.
Tipp 1: die Formalia – Double-Opt-In, Abmelde-Link und Impressum
Bevor du mit dem Versand deiner E-Mails startest, sollten die wichtigsten rechtlichen Grundlagen stehen. Sie sorgen für Vertrauen und stellen sicher, dass dein E-Mail-Marketing den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Wichtige Punkte im Überblick:
- Das Double-Opt-In-Verfahren bestätigt, dass Empfänger den Erhalt deiner E-Mails ausdrücklich wünschen. Die Einwilligung kann beispielsweise durch das Setzen eines Häkchens im Rahmen eines Check-out-Prozesses bei einer Bestellung erfolgen.
- Ein Abmelde-Link ermöglicht es, sich jederzeit unkompliziert vom Newsletter abzumelden.
- Ein vollständiges Impressum nach § 5 TMG sorgt für Transparenz und Rechtssicherheit.
Diese drei Grundlagen bilden das Fundament jeder seriösen E-Mail-Marketing-Kampagne.
Tipp 2: eine Betreffzeile, die Lust auf mehr macht
Die Betreffzeile entscheidet oft darüber, ob eine E-Mail geöffnet wird oder ungelesen im Postfach bleibt. Sie sollte Interesse wecken und zum Inhalt der Nachricht passen.
Darauf kommt es an:
- Eine Länge von maximal 50 Zeichen sorgt dafür, dass der Text auch auf mobilen Geräten vollständig angezeigt wird.
- Die Formulierung sollte klar, ehrlich und neugierig sein, ohne reißerisch zu wirken.
- Personalisierte Betreffzeilen erhöhen laut Campaign Monitor die Öffnungsraten im Schnitt um 26 Prozent.
- Durch A/B-Tests findest du heraus, welche Varianten bei deiner Zielgruppe am besten funktionieren.
Eine gut gewählte Betreffzeile ist oft der entscheidende Faktor, ob deine E-Mail überhaupt gelesen wird.
Tipp 3: Inhalte richtig auf die Zielgruppe abstimmen
Jede Zielgruppe hat andere Interessen, und das sollte sich in den Inhalten widerspiegeln.
|
Format |
Beispielhafter Inhalt |
Ziel des Formats |
|
Newsletter |
Branchennews, Tipps, Unternehmensupdates |
Kundenbindung stärken |
|
Kampagnen-Mail |
Aktionen, Rabattcodes, Produktneuheiten |
kurzfristige Conversion steigern |
|
Automatisierte Mail |
Willkommensmail, Geburtstag, Erinnerung |
langfristige Kundenpflege |
|
Ratgeber-Mail |
Leitfäden, Checklisten, Blogartikel |
Expertise aufbauen |
Ein klarer Mehrwert sorgt für hohe Öffnungsraten und langfristige Bindung.
Tipp 4: Persönlichkeit zählt
Menschen reagieren auf Menschen, nicht auf Unternehmen. Eine persönliche Ansprache schafft Nähe, Vertrauen und macht deine E-Mails sympathischer.
So bringst du mehr Persönlichkeit in deine E-Mails:
- Verwende persönliche Anreden, um den Empfänger direkt anzusprechen.
- Kommuniziere im Namen einer realen Person statt einer allgemeinen Unternehmensadresse.
- Schreibe in einem natürlichen, authentischen Ton, als würdest du direkt mit der Person sprechen.
Persönliche E-Mails wirken glaubwürdiger, werden häufiger geöffnet und hinterlassen einen positiveren Eindruck.
Tipp 5: überzeugende Call-to-Actions formulieren
Ein starker Call-to-Action (CTA) zeigt Empfängern, was sie als Nächstes tun sollen, und motiviert sie zum Handeln. Er sollte sofort ins Auge fallen und klar formuliert sein.
Darauf solltest du achten:
- Verwende kurze und aktive Formulierungen wie „Jetzt entdecken“ oder „Mehr erfahren“.
- Hebe den CTA visuell hervor, zum Beispiel durch eine auffällige Farbe oder einen Button.
- Platziere den CTA im oberen Drittel der E-Mail, damit er auch bei flüchtigem Lesen wahrgenommen wird.
Ein klarer, sichtbarer CTA kann entscheidend dafür sein, ob aus Interesse tatsächlich eine Handlung wird.
Tipp 6: klares Design für Desktop und Mobilgeräte
Ein bedeutend großer Anteil aller E-Mails wird heute auf Smartphones oder Tablets geöffnet. Damit deine Nachricht überall gut lesbar ist, sollte das Design übersichtlich und flexibel aufgebaut sein.
So gestaltest du deine E-Mails optimal:
- Verwende ein responsives Design, das sich automatisch an unterschiedliche Bildschirmgrößen anpasst.
- Achte auf kurze Absätze und klare Strukturen, damit Inhalte schnell erfasst werden können.
- Reduziere Bilder auf das Wesentliche, um Ladezeiten zu verkürzen und den Fokus auf den Text zu lenken.
Ein aufgeräumtes, mobilfreundliches Layout sorgt dafür, dass deine Botschaft auch unterwegs ankommt.
Tipp 7: Wann ist der beste Zeitpunkt für den Newsletter-Versand?
Wann du deine E-Mails verschickst, ist oft genauso entscheidend wie der Inhalt selbst. Ein guter Versandzeitpunkt kann Öffnungs- und Klickraten deutlich erhöhen.
Darauf solltest du achten:
- Laut GetResponse werden E-Mails am häufigsten zwischen 9 und 11 Uhr geöffnet.
- Teste verschiedene Wochentage und Versandzeiten, um herauszufinden, wann deine Zielgruppe am aktivsten ist. Viele E-Mail-Marketing-Tools zeigen direkt Kennzahlen wie Öffnungsrate oder Klicks, sodass du leicht vergleichen kannst, wann deine Mails am besten performen.
- Frage deine Abonnenten, wie oft sie Informationen von dir erhalten möchten, um das passende Intervall zu finden.
Mit dem richtigen Timing erreichst du deine Empfänger genau dann, wenn sie offen für deine Inhalte sind.
Tipp 8: Analyse und Optimierung deiner Kampagnen
Erfolgreiches E-Mail-Marketing basiert auf Daten und kontinuierlicher Verbesserung. Nur wer die Ergebnisse regelmäßig überprüft, kann seine Kampagnen gezielt weiterentwickeln.
Darauf solltest du achten:
- Überwache regelmäßig Öffnungs- und Klickraten, um zu sehen, wie gut deine E-Mails ankommen.
- Analysiere, welche Inhalte am besten funktionieren, und erkenne, was deine Zielgruppe wirklich interessiert.
- Optimiere fortlaufend Betreffzeilen, Texte und Call-to-Actions, um die Ergebnisse Schritt für Schritt zu verbessern.
Durch eine regelmäßige Auswertung erkennst du schnell, was funktioniert und kannst dein E-Mail-Marketing gezielt erfolgreicher machen.
Welche Kennzahlen sind im E-Mail-Marketing besonders wichtig?
Um zu wissen, wie erfolgreich deine E-Mail-Kampagnen wirklich sind, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Kennzahlen. Sie zeigen, wie gut deine Inhalte ankommen, wo es Verbesserungspotenzial gibt und welche Maßnahmen langfristig wirken.
Kennzahl | Abkürzung | Bedeutung | Interpretation / Zielwert |
Zustellrate | – | Anteil der zugestellten E-Mails | über 95 % |
Öffnungsrate | OR | Empfänger, die die E-Mail öffnen | 20–30 % üblich |
Klickrate | CTR | Klicks auf Links in der E-Mail | 2–5 % durchschnittlich |
Conversion Rate | CR | Anteil derer, die eine Aktion ausführen | abhängig vom Ziel |
Abmelderate | – | Anteil der Abmeldungen | unter 1 % |
Diese Kennzahlen sind das Fundament jeder Optimierung. Wer sie regelmäßig auswertet, kann Kampagnen gezielt verbessern und den Erfolg seines E-Mail-Marketings langfristig steigern.
Aktuelle Trends im E-Mail-Marketing: Das erwartet dich in den nächsten Jahren
E-Mail-Marketing verändert sich stetig. Neue Technologien und höhere Erwartungen der Empfänger führen dazu, dass Newsletter heute viel gezielter, individueller und interaktiver gestaltet werden.
Diese Entwicklungen prägen die Zukunft des E-Mail-Marketings:
E-Mails werden immer häufiger automatisch zu bestimmten Zeitpunkten verschickt, zum Beispiel nach einer Anmeldung, einem Kauf oder einem Geburtstag. So erhalten Empfänger genau dann eine Nachricht, wenn sie am relevantesten ist.
Mithilfe von KI können Inhalte und Betreffzeilen automatisch an die Interessen einzelner Personen angepasst werden. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass eine E-Mail geöffnet und gelesen wird.
Immer mehr E-Mails enthalten klickbare Bereiche, kurze Umfragen oder eingebettete Videos. Dadurch werden sie lebendiger und bieten ein besseres Nutzererlebnis.
Damit E-Mails zuverlässig im Posteingang landen, setzen immer mehr Anbieter auf spezielle Sicherheitsverfahren wie SPF, DKIM oder DMARC. Diese bestätigen, dass der Absender echt ist und kein Spam verschickt wird.
E-Mail-Marketing wird zunehmend mit CRM-Systemen und Marketing Automation verknüpft. So können Daten effizient genutzt, Inhalte personalisiert ausgespielt und Kampagnen automatisch an das Verhalten der Empfänger angepasst werden.
Diese Trends zeigen, dass E-Mail-Marketing moderner und intelligenter wird, mit mehr Relevanz für Empfänger und mehr Möglichkeiten für Unternehmen, individuell zu kommunizieren.
Rechtliche Aspekte im E-Mail-Marketing: Was musst du beachten?
Datenschutz ist im E-Mail-Marketing unerlässlich. Das sind ein paar Faktoren, auf die du achten solltest:
- Verwende nur Adressen mit ausdrücklicher Zustimmung (Double-Opt-In)
- Lösche Daten, wenn sie nicht mehr benötigt werden
- Biete jederzeit Auskunfts- und Löschmöglichkeiten
- Informiere transparent über die Datennutzung
So bleibst du DSGVO-konform und schaffst Vertrauen bei deinen Abonnenten.
Best Practices und häufige Fehler im E-Mail-Marketing: Was funktioniert und was nicht?
Do’s | Don’ts |
Personalisierte Ansprache und relevante Inhalte | Unpersönliche Standardtexte |
Einheitliches, mobilfreundliches Design | Überladene Layouts |
Klare Struktur und sichtbare CTAs | Fehlender CTA oder Abmelde-Link |
Regelmäßiger Versand mit Mehrwert | Unregelmäßige oder zu häufige E-Mails |
Verständliche Sprache und ehrliche Betreffzeilen | Übertrieben reißerische Formulierungen oder Spam-Begriffe |
Rechtliche Vorgaben einhalten (Double-Opt-In, Abmelde-Link, Impressum) | Versand ohne Zustimmung oder fehlende rechtliche Angaben |
Wer diese Punkte beachtet, erhöht Öffnungsraten, Klickzahlen und die langfristige Kundenbindung.
Fazit: E-Mail-Marketing bleibt unverzichtbar für ein erfolgreiches Online-Marketing
E-Mail-Marketing ist alles andere als veraltet. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, direkt und persönlich mit Kunden zu kommunizieren, unabhängig von Algorithmen, Plattformen oder wechselnden Trends. Kaum ein anderer Kanal verbindet Reichweite, Messbarkeit und Kosteneffizienz so effektiv miteinander.
Richtig eingesetzt, wird E-Mail-Marketing zu einem vielseitigen Werkzeug. Es unterstützt beim Aufbau von Kundenbeziehungen, steigert die Markenbekanntheit, fördert Wiederkäufe und liefert wertvolle Einblicke in das Verhalten der Zielgruppe. Durch moderne Technologien wie Automatisierung und künstliche Intelligenz wird dieser Kanal zudem immer präziser und effizienter.
Wer E-Mail-Marketing strategisch einsetzt, schafft nicht nur messbare Ergebnisse, sondern auch eine klare Markenstimme und eine konsistente Kommunikation über alle Kanäle hinweg. Damit wird E-Mail-Marketing zu einem zentralen Instrument, um Beziehungen zu stärken, Vertrauen aufzubauen und die Positionierung des Unternehmens langfristig zu festigen.
FAQ: Häufige Fragen zum E-Mail-Marketing
Ein bis zwei E-Mails pro Monat gelten als guter Richtwert. Entscheidend ist, dass der Inhalt relevant bleibt und deine Empfänger nicht mit zu vielen Nachrichten überflutet werden.
Die Kosten hängen vom gewählten Tool, dem Versandvolumen und den gewünschten Funktionen ab. Für kleine Verteiler gibt es häufig kostenlose Einstiegsangebote, während größere Kampagnen meist auf ein monatliches Abonnement setzen.
Am wirkungsvollsten sind Inhalte mit Mehrwert, zum Beispiel praxisnahe Ratgeber, exklusive Angebote, Produktneuheiten oder Einblicke hinter die Kulissen deines Unternehmens.
Nutze eine seriöse Absenderadresse, schreibe in klarer Sprache und vermeide übertriebene Versprechen. Auch ein gepflegter Verteiler ohne veraltete oder ungültige Adressen hilft, dass deine E-Mails sicher zugestellt werden.
Setze auf Anmeldeformulare auf deiner Website, Social Media oder in Blogbeiträgen. Biete einen echten Mehrwert für die Anmeldung, zum Beispiel exklusive Inhalte, Rabatte oder nützliche Downloads.
Studien zeigen, dass E-Mails vormittags zwischen 9 und 11 Uhr besonders häufig geöffnet werden. Der optimale Zeitpunkt hängt jedoch von deiner Zielgruppe ab – A/B-Tests helfen, ihn zu bestimmen.
Newsletter werden regelmäßig mit aktuellen Inhalten verschickt, während automatisierte E-Mails durch bestimmte Ereignisse ausgelöst werden, etwa nach einer Anmeldung oder einem Kauf. Beide Formate ergänzen sich ideal für deine Strategie im E-Mail-Marketing.
Ja, Tools wie HubSpot, Brevo oder Mailchimp erleichtern den Versand, die Segmentierung und die Analyse deiner Kampagnen. Sie sorgen außerdem dafür, dass rechtliche Vorgaben automatisch eingehalten werden.