Website für ChatGPT optimieren – so klappt’s mit der Sichtbarkeit

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur das Nutzerverhalten, sondern auch die Art, wie Inhalte im Netz gefunden und ausgespielt werden. Wer künftig sichtbar bleiben will, muss seine Website nicht nur für Google, sondern auch für Systeme wie ChatGPT & Co. optimieren. Was dabei wirklich zählt, zeigen wir dir hier.

Warum du jetzt auf ChatGPT SEO setzen solltest

Wer bei Google gefunden werden will, denkt an Keywords, Backlinks und schnelle Ladezeiten. Aber Sichtbarkeit bei ChatGPT, Gemini oder Perplexity bringt dir zusätzliche Vorteile:

Im Folgenden sind zwei Graphen dargestellt, die das rasante Wachstum von ChatGPT im Vergleich zu Google sowie die Entwicklung des ausgehenden Referral-Traffics in 2024 zeigen.

referrals
Actual vs. projected

Die beiden Graphen verdeutlichen, dass KI-gestützte Systeme stetig an Bedeutung gewinnen – sowohl bei den direkten Nutzerzahlen als auch beim ausgehenden Referral-Traffic. Während die Projektion zeigt, dass der KI-Chatbot in den nächsten zwei Jahren sogar Google beim Besuchervolumen überholen könnte, steigt gleichzeitig der Anteil an Webseitenaufrufen, die direkt über diese Plattform generiert werden, stark an. Für Unternehmen bedeutet das: Wer seine Inhalte so aufbereitet, dass sie dort leicht gefunden und als Quelle verlinkt werden, kann sich frühzeitig wertvolle Sichtbarkeit und zusätzlichen Traffic sichern.

Kurz gesagt: KI-Sichtbarkeit steigert deine Markenbekanntheit, erhöht die Chance auf indirekten Traffic und kann deine Conversion-Rate positiv beeinflussen. Besonders bei komplexen Dienstleistungen oder lokalen Suchanfragen („Welcher Zahnarzt in Dortmund hat gute Bewertungen?“) können optimierte Inhalte den entscheidenden Unterschied machen.

Was heißt „Websites für ChatGPT optimieren“?

Viele verbinden Suchmaschinenoptimierung in erster Linie mit den klassischen Google-Rankings – also mit organischen Treffern, Klicks und Positionen. Doch bei KI-gestützten Chatbots wie ChatGPT funktioniert die Sichtbarkeit anders. Hier gibt es keine Suchergebnisse im klassischen Sinne. Stattdessen analysiert das Sprachmodell, welche Informationen für eine gestellte Frage relevant sind. Dazu zieht es eine Vielzahl an Quellen, Mustern und semantischen Beziehungen heran. Eine optimierte Website für ChatGPT bedeutet also: Inhalte so aufzubereiten, dass sie für KI-Modelle verständlich, vertrauenswürdig und eindeutig zuordenbar sind.

Wie funktioniert ChatGPT Sichtbarkeit?

Anders als bei Google gibt es bei ChatGPT keine klassische Trefferliste. Stattdessen analysiert das Sprachmodell, welche Informationen für eine gestellte Frage relevant sind und bündelt diese in einer direkten Antwort.

Im Zentrum steht die sogenannte semantische Suche. Sie geht über das reine Abgleichen von Keywords hinaus und versucht, den Sinn und Kontext einer Anfrage zu verstehen. Das bedeutet: Wenn jemand nach „Online-Werbung mit Google“ sucht, kann sowohl Google als auch ChatGPT erkennen, dass damit Google Ads gemeint ist – selbst wenn dieser Begriff nicht ausdrücklich im Suchfeld oder in der Frage steht.

Der Unterschied: Google liefert in den SERPs eine Liste mit Treffern, während ChatGPT direkt eine Antwort formuliert. Beide Systeme arbeiten jedoch mit KI-basierten Algorithmen, die die Nutzerintention analysieren und auf dieser Grundlage die relevantesten Inhalte auswählen.

KI-Systeme wie ChatGPT analysieren dabei nicht nur Wörter, sondern auch:

  • Zusammenhänge zwischen Begriffen (z. B. „SEO“ und „Sichtbarkeit“)
  • Synonyme und verwandte Konzepte
  • Relevante Begriffe wie Marken, Personen, Orte oder Produkte
  • Beziehungen zwischen Themen – etwa, dass „SEO-Beratung“ oft mit „Website-Analyse“ oder „Keyword-Strategie“ verbunden ist

Für dich heißt das: Die Prinzipien sind nicht neu – auch in der klassischen SEO geht es darum, Themen ganzheitlich abzudecken. Die Auswahlkriterien von Google und ChatGPT ähneln sich, da beide Systeme stark auf inhaltliche Relevanz setzen. Allerdings gibt es bei der ChatGPT-Optimierung einige spezielle Maßnahmen, die besonders wichtig sind, um von der KI als Quelle berücksichtigt zu werden.

Zudem ist es wichtig zu erklären, warum ChatGPT aktuell noch kein Reichweitenmotor wie Google ist: Google dominiert den Suchmarkt mit etwa 89–90 % Marktanteil weltweit, während andere Suchmaschinen wie Bing, Yahoo oder DuckDuckGo nur geringe Anteile halten. ChatGPT ist kein klassisches Suchsystem und hat daher bisher keine nennenswerten Marktanteile, wird aber zunehmend als ergänzende Suchquelle genutzt. Wie sich die Marktanteile in Zukunft entwickeln werden, ist allerdings offen – eine Verschiebung in Richtung der Software von Open AI ist nicht unwahrscheinlich, kann aktuell jedoch nicht garantiert werden.

Was du konkret zur Websiteoptimierung unternehmen kannst

Damit deine Website auch von ChatGPT und anderen KI-Systemen erkannt und in Antworten eingebunden wird, solltest du vier zentrale Prinzipien beachten:

Inhalte klar und logisch strukturieren

Künstliche Intelligenz braucht Klarheit. Je besser deine Inhalte aufgebaut sind, desto einfacher kann eine KI sie einordnen. Das bedeutet: Verwende übersichtliche Überschriften, klare Absätze und sinnvolle Aufzählungen. Der Seitenaufbau sollte logisch gegliedert sein, damit sowohl KI-Systeme als auch menschliche Besucher sofort erfassen können, worum es geht. Wichtige Informationen wie Leistungen, Kontakt oder Öffnungszeiten sollten leicht auffindbar sein.

Ebenso entscheidend ist eine saubere technische Basis: Überschriften müssen in HTML korrekt ausgezeichnet sein (z. B. H1, H2, H3) und die gesamte Seite sollte auf sauberem HTML basieren. Nur so erkennen Bots die logische Struktur deiner Inhalte und können sie zuverlässig verarbeiten.

Vertrauen aufbauen

KI-Systeme bewerten nicht nur den Text selbst, sondern auch, ob die Quelle seriös ist. Websites, die Vertrauenssignale senden, haben größere Chancen, berücksichtigt zu werden. Dazu zählen unter anderem:

  • Backlinks von seriösen Seiten
  • Positive Bewertungen
  • Erwähnungen auf anderen (Social-Media-) Plattformen (beispielsweise durch Social Signals)
  • Vollständige Informationen zum Unternehmen – etwa auf einer „Über uns“-Seite, im Impressum oder im Footer

Auch klar erkennbare Expertenmeinungen (z. B. durch Autorenprofile) tragen dazu bei. Wenn du hier Unterstützung brauchst, profitierst du von unserer GEO-Beratung oder einer individuellen Website-Analyse.

Themenkompetenz zeigen

Je stärker du dich auf ein bestimmtes Thema konzentrierst, desto eher wird deine Seite von KI-Systemen als relevant wahrgenommen. Das erreichst du mit tiefgehenden Inhalten, einem klar erkennbaren thematischen Fokus und interner Verlinkung. Grundlage dafür ist eine durchdachte Content-Strategie, die auf sauberer Keywordrecherche und einer klaren Themenarchitektur basiert.

So stellst du sicher, dass deine Inhalte nicht nur umfassend sind, sondern auch die Suchintention deiner Zielgruppe abdecken. Die Schwerpunkte deines Angebots oder deiner Inhalte sollten sowohl thematisch als auch sprachlich klar erkennbar sein. Diese Fokussierung sollte sich eindeutig in der Seitenstruktur und den Texten widerspiegeln. So erkennt ChatGPT, dass deine Website eine verlässliche Quelle in diesem Themenbereich ist.

Die eigene Marke sichtbar machen

Je öfter dein Unternehmen im Netz auftaucht, desto größer ist die Chance, von KI-Systemen wie ChatGPT berücksichtigt zu werden. Diese Sichtbarkeit entsteht nicht nur durch deine eigene Website, sondern auch durch Erwähnungen auf anderen Seiten – etwa in Branchenverzeichnissen, Online-Artikeln oder Social Media. Achte darauf, dass Firmenname, Adresse und Kontaktdaten überall einheitlich angegeben sind. Hierbei entstehen Synergien mit den Effekten der Local SEO, welche dazu führen, dass deine Reichweite regional erhöht wird.

Technische Optimierung für ChatGPT & Co.

Neben den Inhalten spielt die technische Grundlage deiner Website eine entscheidende Rolle für die KI-Sichtbarkeit.

Wichtige Faktoren sind:

Eine technisch saubere Website bildet das Fundament – darauf aufbauend können Inhalte für ChatGPT optimal wirken.

Entity-SEO – die Sprache der KI verstehen

KI-Modelle wie ChatGPT arbeiten stark mit Entitäten. Dabei handelt es sich um klar definierte, eindeutige Begriffe wie Personen, Unternehmen, Orte, Marken oder Produkte. Beispiele:

  • „Optimerch GmbH“ (Unternehmen)
  • „Google Ads“ (Produkt)
  • „Dortmund“ (Ort)

Wenn deine Website diese Entitäten korrekt darstellt, steigerst du die Chance, dass KI-basierte Systeme dich eindeutig zuordnen. Das erreichst du durch:

  • Präzise Unternehmensangaben
  • Konsistente Namensnennung
  • Klare Verbindung zu relevanten Themen

Strukturierte Daten: so baust du Inhalte richtig auf

Damit KI deine Inhalte kontextgenau versteht, solltest du strukturierte Daten einsetzen. Besonders hilfreich sind:

  • FAQ-Abschnitt: perfekt für häufig gestellte Fragen
  • Local Business Schema: für lokale Sichtbarkeit
  • HowTo-Erklärungen: für Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Beispiel: Ein lokaler Dienstleister könnte mit LocalBusiness-Schema seine Adresse, Öffnungszeiten und Telefonnummer hinterlegen – so kann ChatGPT diese Informationen direkt ausgeben.

Content-Strategie für KI-Sichtbarkeit

Langfristiger Erfolg entsteht nicht zufällig, sondern durch eine durchdachte Content-Strategie. Wichtige Bausteine sind:

Eine gut geplante SEO-Content-Strategie zahlt nicht nur auf deine Google-Rankings ein, sondern erhöht auch die Chance, von ChatGPT oder anderen KI-Tools als Quelle berücksichtigt zu werden.

Performance-Marketing als Sichtbarkeits-Booster

Auch wenn ChatGPT-Optimierung ein organisches Thema ist, können Google Ads und Social Ads den Prozess beschleunigen:

  • Mehr Markensichtbarkeit sorgt für mehr Erwähnungen im Netz
  • Größere Reichweite führt zu mehr Backlinks und Erwähnungen
  • Stärkeres Branding erhöht die Chance, als „bekannte Marke“ in KI-Antworten zu erscheinen

Bislang ist die Sichtbarkeit in KI-Antworten rein organisch geprägt. Es ist jedoch denkbar, dass sich das in Zukunft ändern könnte – schließlich müssen Unternehmen wie OpenAI ihre Systeme langfristig auch wirtschaftlich betreiben. Ob es jedoch tatsächlich einmal bezahlte Optionen für mehr Sichtbarkeit geben wird, ist rein hypothetisch und keineswegs sicher. Möglich wäre es, dass so etwas in Zukunft kommt – genauso gut kann es aber auch bei einem rein organischen System bleiben.

Unterschiede zwischen Google-SEO und ChatGPT-SEO

Vielleicht fragst du dich: „Muss ich jetzt alles neu machen?“ – Die gute Nachricht: Nein. Vieles, was für Google-SEO funktioniert, ist auch für ChatGPT relevant. Es gibt aber entscheidende Unterschiede:

Das heißt: Wenn du deine SEO-Strategie jetzt um ChatGPT-SEO erweiterst, setzt du noch stärker auf Ganzheitlichkeit, Konsistenz und Markenautorität. Faktoren, die zuletzt für Google SEO immer relevanter wurden – wie thematische Tiefe, klare Struktur und verlässliche Inhalte – können auch bei ChatGPT-SEO erfolgsentscheidend sein.

Content-Formate, die funktionieren

Nicht jeder Inhalt wird gleich gern von KI-Modellen genutzt. Zum jetzigen Zeitpunkt werden Systeme wie ChatGPT vor allem für informationale Anfragen verwendet. Daher eignen sich bestimmte Content-Formate besonders gut, um in der ChatGPT-SEO-Strategie Sichtbarkeit und Relevanz zu erhöhen:

  • Umfassende Ratgeber: Je tiefer du ein Thema abdeckst, desto eher erkennt ChatGPT dich als Expertenquelle.
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen (HowTo): KI liebt klare Strukturen – perfekt für Tutorials, Kochrezepte, DIY-Projekte oder Prozessbeschreibungen.
  • Glossare und Erklärtexte: Definiere Begriffe in deinem Fachgebiet. So erkennt die KI, dass du fachlich fit bist.
  • Studien und eigene Daten: Exklusive Inhalte heben dich von der Masse ab.
  • FAQs: Häufig gestellte Fragen helfen nicht nur deinen Nutzern, sondern liefern ChatGPT klare, präzise Antworten.

Tipp: Diese Formate lassen sich wunderbar mit deiner bestehenden Content-Strategie kombinieren und gleichzeitig für Google und ChatGPT optimieren.

Erfolgsmessung deiner ChatGPT-Optimierung

Der vielleicht schwierigste Punkt: Wie weißt du, ob es funktioniert? Da ChatGPT keine Analytics-Funktion hat, musst du ein bisschen kreativ werden:

So bekommst du ein Gefühl dafür, ob deine Optimierung Wirkung zeigt, auch wenn du keine „Platz 1“-Position wie bei Google messen kannst.

Praxisbeispiel: lokale Sichtbarkeit mit ChatGPT verbessern

Nehmen wir an, du führst einen Betrieb in Dortmund. Beim klassischen Local SEO würdest du dafür sorgen, dass dein Google-My-Business-Profil vollständig gepflegt ist, regelmäßig positive Bewertungen gesammelt werden und lokale Keywords wie „Dortmund“ oder Stadtteilnamen natürlich in deine Website-Texte eingebunden sind.

Für ChatGPT-SEO reicht das allein jedoch nicht aus – hier solltest du einen Schritt weitergehen. Achte darauf, dass deine Firma auch in lokalen Branchenverzeichnissen gelistet ist und möglichst in regionalen Zeitungsartikeln oder Blogbeiträgen erwähnt wird, um zusätzliche Signale an Suchmaschinen und KI-Systeme zu senden. Ergänze auf deiner Website strukturierte Daten mit wichtigen Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten und Telefonnummer, damit diese maschinenlesbar vorliegen. Zudem lohnt es sich, im Content gezielt auf lokale Themen einzugehen, etwa mit Beiträgen wie „Tipps zu [relevantes Thema] in Dortmund“.

Dieses Prinzip lässt sich auf jede Branche übertragen – egal, ob du Zahnarzt, Handwerker oder Coach bist. Je stärker deine lokale Sichtbarkeit, desto größer ist die Chance, dass ChatGPT dich in Antworten zu deiner Region berücksichtigt.

Fazit: so entwickelst du deine ChatGPT SEO-Strategie weiter

Eine Website für ChatGPT zu optimieren bedeutet, die klassische SEO-Strategie um semantische Relevanz, Entity-Optimierung und technische Klarheit zu erweitern. Wer jetzt handelt, sichert sich einen Vorsprung, denn die meisten Unternehmen sind hier noch nicht aktiv.

Mit Optimerch hast du einen Partner, der deine Website nicht nur für Google, sondern auch für die KI-Suche der Zukunft optimiert – inklusive SEO, Google Ads und Social Ads aus einer Hand.

Dein nächster Schritt

Jetzt weißt du, worauf es ankommt, um deine Website für KI optimieren zu können – egal ob ChatGPT, Gemini oder andere Systeme. Der Schlüssel liegt in einer Mischung aus technischer Exzellenz, klarer Positionierung, hochwertigen Inhalten und konsequentem Markenaufbau.

Wenn du direkt loslegen willst, begleiten wir dich gern von der Analyse bis zur Umsetzung, mitunter SEO, Google Ads und Social Ads, damit du sowohl für Google als auch ChatGPT sichtbar bleibst.

Dieser Artikel wurde verfasst von: