Google AI Overviews – was sie sind und warum sie für SEO entscheidend sind

Google AI Overviews bezeichnet ein Feature der Google-Suche, bei dem Antworten mithilfe künstlicher Intelligenz direkt in den Suchergebnissen erscheinen. Diese automatisch erzeugten Übersichten sollen den Nutzern helfen, schneller relevante Informationen zu finden. Das Konzept der AI Overviews steht noch am Anfang, weckt jedoch bereits großes Interesse in der SEO- und Marketingwelt.

AIO Info

Im weiteren Verlauf erfährst du, wie Google AI Overviews funktioniert, in welchen Ländern die Funktion bereits verfügbar ist, welche Chancen und Herausforderungen sie für Unternehmen mit sich bringt und welche SEO-Strategien dabei unterstützen können, sich optimal darauf einzustellen.

Was ist Google AI Overview und wie funktioniert es?

Bei AI Overviews handelt es sich um ein Such-Feature, das generative künstliche Intelligenz nutzt, um automatisch erstellte Zusammenfassungen direkt in den Google-Suchergebnissen anzuzeigen. Die kompakten Übersichten vereinen Inhalte aus verschiedenen Quellen – von Websites über den Google Knowledge Graph bis hin zu strukturierten Daten. Meist erscheinen sie oberhalb der organischen und bezahlten Ergebnisse und enthalten Verlinkungen zu den verwendeten Seiten. In einigen Fällen werden AI Overviews sogar noch vor den bezahlten Anzeigen platziert, wodurch diese weniger Aufmerksamkeit erhalten können. Entwickelt wurde die Funktion aus der Search Generative Experience (SGE), die Google 2023 vorgestellt hat. Ziel der Google AI Overview ist es, komplexe Suchanfragen schnell zu beantworten und gleichzeitig den Zugang zu weiterführenden Informationen zu erleichtern.

Vom Keyword-Abgleich zur KI: die Entwicklung zu Google AI Overviews

Die Suchtechnologie hat in den vergangenen Jahren einen deutlichen Wandel vollzogen. Aus einfachen Trefferlisten, die auf exakten Keyword-Abgleichen basierten, sind Systeme entstanden, die den Kontext einer Suchanfrage verstehen und komplexe Inhalte interpretieren. Diese Entwicklung begann mit semantischen Updates wie Hummingbird und setzte sich in weiteren algorithmischen Verbesserungen fort.

Mit der Einführung der Search Generative Experience (SGE) im Jahr 2023 präsentierte Google erstmals eine KI-gestützte Erweiterung, die Suchergebnisse um automatisch erstellte, kontextbezogene Antworten ergänzte. Darauf aufbauend folgte 2024 die Integration als AI Overviews in die reguläre Suche. Die Google AI Overviews wurden zunächst nur in den USA eingeführt und nach und nach in immer mehr Ländern ausgerollt, so auch in Deutschland am 26. März 2025. Seitdem erscheinen generierte Zusammenfassungen direkt in den Suchergebnissen. Ein Schritt, der das Informationsverhalten nachhaltig verändert.

In welchen Ländern ist Google AI Overviews verfügbar?

Seit dem offiziellen Start erfolgt die Einführung von Google AI Overviews schrittweise auf globaler Ebene. Die Einführung begann in den USA und wurde anschließend auf weitere Märkte ausgeweitet. In jeder neuen Phase kamen zusätzliche Länder und Sprachversionen hinzu, um die Funktion einer möglichst breiten Nutzerbasis zugänglich zu machen. Mittlerweile können auch viele europäische, asiatische und südamerikanische Märkte auf die KI-gestützten Übersichten zugreifen, was den globalen Einfluss der Technologie deutlich verstärkt. Zu den Regionen, in denen Google AI Overviews bereits aktiv ist, zählen unter anderem folgende Länder:

Diese internationale Ausweitung sorgt dafür, dass Google AI Overviews für eine stetig wachsende Zahl an Nutzer weltweit zugänglich ist, unabhängig davon, ob ein Google-Konto verwendet wird. 

Sichtbarkeit optimieren: wichtige Faktoren für die Google KI Übersicht

Die Häufigkeit, mit der AI Overviews angezeigt werden, hängt stark von der Art der Suchanfrage und der Qualität der Inhalte ab. Besonders bei komplexen oder informationsorientierten Fragen erscheinen die Übersichten häufiger. Geht es dagegen um Suchanfragen mit klarer Kaufabsicht oder um die gezielte Suche nach einem bestimmten Unternehmen, dominieren klassische Ergebnisse. Folgende Faktoren beeinflussen die Google KI Ergebnisse:

Aktuelle Beobachtungen aus Märkten mit aktivem Rollout zeigen, dass Google AI Overviews nicht bei jeder Suche erscheinen. Die Sichtbarkeit variiert je nach Branche und Suchintention, was bedeutet, dass AI Overviews in bestimmten Bereichen häufiger angezeigt werden als in anderen. Für Unternehmen bedeutet dies, Inhalte strategisch so zu gestalten, dass sie sowohl in AI Overviews als auch in den klassischen Suchergebnissen eine starke Position einnehmen.

Welche Auswirkungen haben die AI Overviews auf SEO und SEA?

Mit der Einführung von Google AI Overviews verändert sich das Zusammenspiel zwischen klassischen Suchergebnissen und neuen, KI-basierten Antwortformaten. Diese Entwicklung wirkt sich auf unterschiedliche Weise auf organische und bezahlte Suchstrategien aus. Während die KI-gestützten Übersichten zusätzliche Informationswege schaffen, verändern sie zugleich die Sichtbarkeit und Interaktion in den Suchergebnissen. Die folgenden Abschnitte beleuchten, welche Veränderungen sich daraus konkret für SEO und SEA ergeben.

Auswirkungen auf SEO: wie Google AI Overviews Rankings verändern

Die Integration automatisch generierter Übersichten verändert die organische Suche spürbar. Erste Analysen aus Märkten mit aktivem Google AI Overviews zeigen deutliche Veränderungen in der Klickrate (CTR), was zu einer Zunahme von sogenannten Zero Click Searches führt, bei denen Nutzer ihre Antwort direkt in den AI Overviews finden, ohne auf eine Website zu klicken. Dies muss jedoch nicht unbedingt negativ sein. Ein Rückgang der Klickzahlen kann eine natürliche Entwicklung im Zuge dieser neuen Suchergebnisformate sein. Es wird immer wichtiger, sich nicht nur auf Traffic zu konzentrieren, sondern auch andere KPIs wie Conversions, Nutzerführung und die Präsenz in AI Overviews zu betrachten. Es wird somit zunehmend entscheidend, Nutzer über alternative Kanäle wie ChatGPT zu aktivieren, wenn der Traffic aus den klassischen Suchergebnissen zurückgeht.

Diese Veränderungen in der Klickrate und der Nutzerinteraktion verdeutlichen, wie AI Overviews die Dynamik der organischen Suche beeinflussen. Im Folgenden werden die relevanten Faktoren und Auswirkungen auf die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen genauer betrachtet.

Besonders auffällig ist: 

Für eine nachhaltige Sichtbarkeit rückt die Platzierung in AI Overviews zunehmend in den Fokus, was neue Anforderungen an Content-Struktur und Themenabdeckung stellt. Eine gezielte SEO Beratung kann dabei helfen, die richtigen Maßnahmen zu identifizieren und Strategien auf die veränderte Suchlandschaft abzustimmen. 

Decoupling

Einfluss von Google AI Overviews auf SEA-Kampagnen

Auch Google Ads und andere bezahlte Suchanzeigen sind von der Einführung von Google AI Overviews betroffen. Die prominente Position der KI-gestützten Antworten verschiebt die Wahrnehmung der Suchergebnisse, wodurch klassische Anzeigeflächen weniger Aufmerksamkeit erhalten. In einigen Fällen werden Anzeigen weiter nach unten verschoben, was die Klickwahrscheinlichkeit reduziert. Besonders bei Suchanfragen mit hohem Informationsanteil kann dies die Effizienz von Kampagnen beeinflussen.

Da AI Overviews überwiegend bei informationalen Suchanfragen ausgestrahlt werden und Google Ads Kampagnen auf transaktionale Suchanfragen abzielen, bei denen AI Overviews aktuell noch weniger präsent sind, liegt der Fokus weiterhin auf diesen transaktionalen Keywords. Eine Anpassung der Gebotsstrategien, also der Regeln, nach denen festgelegt wird, wie viel ein Werbetreibender bereit ist, für Klicks auf seine Anzeigen zu bezahlen, kann helfen, die Sichtbarkeit in den relevanten Bereichen zu erhöhen.
Angesichts der Tatsache, dass Google auf die Einnahmen aus Klicks angewiesen ist, werden Anzeigen weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Daher sollte der Fokus auf der Optimierung der Anzeigentexte und Zielseiten liegen, um die Klickrate zu maximieren und sicherzustellen, dass auch in einem sich verändernden Suchumfeld die Conversion-Ziele erreicht werden.

Eine professionelle SEA Beratung hilft dabei, Strategien gezielt anzupassen und zu prüfen, wie sich folgende Elemente optimieren lassen, wenn AI Overviews einen Teil der Nutzerfragen direkt beantwortet:

Chancengeber oder Hindernis: Wie verändern die AI Overviews die Wettbewerbsdynamik in der Google Suche?

Die Einführung von Google AI Overviews verändert die Sichtbarkeit in der Suche und wirkt sich direkt auf Marketing- und Vertriebsstrategien aus. Unternehmen profitieren potenziell von einer Platzierung in den automatisch generierten Antworten, müssen jedoch gleichzeitig mit veränderten Nutzerwegen rechnen. Für E-Commerce kann dies bedeuten, Produkte früher in der Customer Journey zu präsentieren, während im B2B-Bereich die Chance besteht, sich als fachlich führender Anbieter zu positionieren. Die Herausforderung liegt darin, die Vorteile gezielt zu nutzen und gleichzeitig Strategien zu entwickeln, um möglichen Nachteilen entgegenzuwirken. Darauf aufbauend lässt sich erkennen, in welchen Bereichen Unternehmen profitieren können und wo gezielte Anpassungen notwendig werden: 

Tipps zur Erstellung relevanter Inhalte für AI Overviews

Um in Google AI Overviews sichtbar zu werden, braucht es mehr als gut geschriebene Texte. Inhalte sollten so aufgebaut sein, dass sie von der KI als relevant erkannt und von Nutzern als hilfreich empfunden werden. Dabei kommt es auf die richtige Mischung aus Struktur, Aktualität und fachlicher Tiefe an. Die folgenden Tipps zeigen dir Schritt für Schritt, wie du deine Inhalte gezielt optimierst, um sowohl in der Google KI Übersicht als auch in den klassischen Suchergebnissen eine starke Präsenz aufzubauen.

Suchintention verstehen & Erwartungen der Nutzer erfüllen

Bevor du Inhalte erstellst, solltest du dir genau überlegen, welches konkrete Ziel hinter einer Suchanfrage steht und welche Erwartungen der Nutzende an die Antwort hat. Die Google KI Übersicht bevorzugt Inhalte, die die Hauptfrage klar, vollständig und ohne unnötige Umwege beantworten. Achte darauf, dass deine Formulierungen präzise sind und direkt auf den Punkt kommen. Dabei hilft es, Antworten in kompakte Abschnitte zu verpacken und mit sinnvollen Zwischenüberschriften zu arbeiten, die klar signalisieren, welche Frage oder Teilfrage beantwortet wird. Durch das Einfügen von Frageformulierungen in Headlines kannst du gezielt auf Anfragen in Chatbot-Suchen eingehen und so deine Sichtbarkeit in diesen Suchergebnissen verbessern.

Struktur als Grundlage für Sichtbarkeit

Schon beim Schreiben solltest du auf eine klare und nachvollziehbare Struktur achten. Überschriften müssen den Inhalt des jeweiligen Abschnitts präzise wiedergeben und dem Leser sofort verdeutlichen, worum es geht. Absätze sollten logisch aufeinander aufbauen, sodass ein roter Faden entsteht, der den Leser Schritt für Schritt durch den Inhalt führt. Nutze zudem Listen und Tabellen, um komplexe Informationen übersichtlich darzustellen – rund die Hälfte aller AI Overviews enthalten solche Formate. Eine durchdachte Gliederung erleichtert es nicht nur der KI, die wichtigsten Inhalte zu identifizieren und gezielt zu verwenden, sondern steigert auch die Lesbarkeit und den Mehrwert für den Nutzer.

Relevante Keywords gezielt nutzen

Wenn du möchtest, dass deine Inhalte in den Google AI Overviews erscheinen, solltest du das Thema in seiner gesamten Breite und Tiefe betrachten. Beginne damit, die Kernfrage klar und vollständig zu beantworten, und erweitere den Inhalt anschließend um angrenzende Aspekte und häufige Zusatzfragen, die dem Leser ein noch besseres Verständnis vermitteln. So entsteht ein inhaltlich abgerundetes Gesamtbild, das sowohl für die KI als auch für den Leser von hoher Relevanz ist. AI Overviews kombinieren oft mehrere Aspekte einer Frage. Sorge daher dafür, dass dein Content nicht nur eine direkte Antwort gibt, sondern auch verwandte Unterfragen abdeckt.

Hilfreich ist es, dabei Folgendes zu berücksichtigen:

Daten sauber und verständlich auszeichnen

Überlege dir genau, an welchen Stellen strukturierte Daten den Mehrwert deiner Inhalte steigern können – zum Beispiel bei Produktinformationen, Veranstaltungen, Bewertungen oder FAQ-Bereichen. Strukturierte Daten sind spezielle Code-Auszeichnungen (Schema Markup), die Suchmaschinen dabei helfen, Inhalte korrekt zu interpretieren und wichtige Details wie Preise, Termine oder Autoreninformationen gezielt zu nutzen. Je präziser und eindeutiger diese Auszeichnungen sind, desto leichter kann die KI sie erkennen und in AI Overviews übernehmen. Eine saubere Implementierung sorgt zudem dafür, dass Inhalte in den Suchergebnissen ansprechender und informativer dargestellt werden, etwa durch Rich Snippets oder erweiterte Vorschau-Elemente.

Achte dabei besonders auf:

Vertrauen bei Lesern und Suchmaschinen aufbauen

Zeige deutlich, wer hinter den Inhalten steht, und untermauere deine Aussagen mit verlässlichen und nachvollziehbaren Quellen. So entsteht Vertrauen, sowohl bei den Lesern als auch bei den Suchmaschinen. Wenn erkennbar ist, dass du über fundiertes Fachwissen verfügst und deine Informationen gut belegt sind, steigen die Chancen, in der Google KI Übersicht berücksichtigt zu werden. Eine klare Darstellung von Expertise signalisiert Qualität und erhöht die Glaubwürdigkeit deiner Inhalte. Besonders, wenn deine Inhalte Expertenmacht vermitteln, also den Eindruck vermitteln, dass du auf einem bestimmten Gebiet führend und versiert bist, wird deine Autorität zusätzlich gestärkt. Dazu gehört auch, deine E-E-A-T-Signale (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) zu stärken, denn Google bevorzugt Inhalte von vertrauenswürdigen Quellen.

Das gelingt zum Beispiel durch:

Nachträgliche SEO-Maßnahmen: so bleibst du in den Google KI Ergebnissen präsent

Auch nach der Veröffentlichung deiner Inhalte ist die Arbeit für eine optimale Sichtbarkeit in Google AI Overviews nicht abgeschlossen. Die Suchergebnisse und Rankingmechanismen entwickeln sich kontinuierlich weiter, weshalb ein strukturiertes Nachsteuern entscheidend ist. Mit gezielten Analysen, Anpassungen und technischen Optimierungen stellst du sicher, dass deine Inhalte auch langfristig für die KI relevant bleiben. Folgende Maßnahmen helfen dir dabei, deine Platzierung zu festigen und neue Chancen zu nutzen:

Starke Präsenz aufbauen: SEO und SEA an Google AI Overviews ausrichten

Google AI Overviews verändert die Suchergebnisse spürbar und stellt neue Anforderungen an Inhalte, Struktur und Sichtbarkeit. Wer jetzt in eine klare und durchdachte GEO-Strategie investiert, sichert sich Wettbewerbsvorteile, bevor sich die neuen Mechanismen vollständig etabliert haben. Mit gezielter Optimierung kannst du dafür sorgen, dass deine Inhalte nicht nur in den klassischen Suchergebnissen, sondern auch in den KI-gestützten Übersichten präsent sind. Unterstützung durch eine GEO Agentur kann dabei helfen, die Strategie effizient umzusetzen.

Auch im SEA-Bereich sind Anpassungen wichtig, um Anzeigentexte und Gebotsstrategien auf eine veränderte Sichtbarkeit in den Suchergebnissen abzustimmen.

Je früher du mit der Anpassung deiner Inhalte beginnst, desto besser kannst du auf Veränderungen reagieren und langfristig eine stabile Sichtbarkeit aufbauen. Nutze die Chance, deine Maßnahmen strategisch auszurichten und Inhalte so zu gestalten, dass sie den neuen Anforderungen gerecht werden.

Häufige Fragen zu Google AI Overviews

Dieser Artikel wurde verfasst von: