Corporate Blog – was ist das und wie können Unternehmen davon profitieren?

Ein Corporate Blog ist ein Unternehmensblog, der vorwiegend in der externen Kommunikation für Marketingzwecke genutzt wird. So kann ein informativer und gut gestalteter Unternehmensblog für eine bessere Platzierung des Unternehmens am Markt, eine höhere Bekanntheit und mehr Traffic auf der Unternehmensseite sorgen. 

In der Regel übernimmt die Marketingabteilung des Unternehmens die Gestaltung der Inhalte. Damit hat sie die Möglichkeit, verschiedene Themen mit Interessenten zu teilen und durch ansprechende Inhalte sogar das Ranking der Website in den Suchergebnissen der Suchmaschinen zu verbessern. Dass viele Unternehmen Corporate Blogs vor allem im Zuge ihrer SEO-Strategie nutzen, ist also kaum verwunderlich.

Darüber hinaus gibt es natürlich noch viele weitere Vorteile von Corporate Blogs für Unternehmen, die wir dir nachfolgend im Detail erklären. Erfahre außerdem, was ein gutes Blog (Ja, es heißt tatsächlich „das Blog“) ausmacht und wann sich ein Blog für dein Unternehmen lohnt. 

Ist es “der” oder “das” “Blog”?

Beides ist möglich, aber “das Blog” ist die ursprünglich korrekte Form, da „Blog“ eine Abkürzung von „Weblog“ (Neutrum: das Logbuch) ist.

Allerdings hat sich „der Blog“ im alltäglichen Sprachgebrauch stark durchgesetzt, insbesondere im deutschen Raum, weil „Blog“ oft als maskulin empfunden wird (ähnlich wie „der Katalog“ oder „der Beitrag“).

Ist jeder Blog ein Corporate Blog?

Nein, nicht jeder Blog ist ein Corporate Blog. Ein Blog ist eine regelmäßig aktualisierte Webseite, auf der Einzelpersonen oder Gruppen persönliche Ansichten, Informationen oder Geschichten zu verschiedenen Themen teilen. Ein Corporate Blog hingegen wird von einem Unternehmen betrieben und dient spezifischen Zielen wie Marketing, Kundenbindung oder der Steigerung der Markenbekanntheit. Unterschiede zwischen Blogs und Corporate Blogs:
Kriterium Privater Blog Corporate Blog
Betreiber Einzelpersonen Unternehmen
Zielsetzung Persönliche Interessen, Austausch mit einer Community Unterstützung geschäftlicher Ziele, z. B. Sichtbarkeit und Positionierung als Branchenexperte
Inhalte Breite Themenvielfalt Fokus auf unternehmensrelevante Themen, Produkte oder Dienstleistungen
Monetarisierung Direkt durch Werbung oder Affiliate-Marketing Indirekt, durch Unterstützung der Unternehmensziele

Verschiedene Arten von Corporate Blogs

Corporate Blogs können je nach Zielsetzung und Bedarf des Unternehmens in verschiedene Kategorien unterteilt werden. Jede Art verfolgt spezifische Ziele und kann auf unterschiedliche Weise zur Unternehmensstrategie beitragen. Hier sind einige der gängigsten Blogarten:

Jede dieser Blogarten hat ihre eigenen Stärken und sollte entsprechend der Marketingziele und der Zielgruppe des Unternehmens ausgewählt und betrieben werden.

Die wichtigsten Vorteile von Corporate Blogs im Überblick

Neben der Möglichkeit, Mitarbeiter über interne Corporate Blogs mit aktuellen Informationen zu versorgen, bieten externe Corporate Blogs vor allem Vorteile im Kundenkontakt. Sie informieren über Produkte und Dienstleistungen und teilen hilfreiche Inhalte zu relevanten Themen. Darüber hinaus sind Corporate Blogs ein Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung (SEO): Sie erhöhen die Sichtbarkeit der Unternehmenswebsite durch relevante Inhalte und die Optimierung auf wichtige Keywords.

Dabei ist der Nutzen all dieser Blogs immer ähnlich. Natürlich werden je nach Branche und Unternehmensart unterschiedliche Ziele verfolgt, die vor dem Start eines Blogs festgelegt werden sollten. In unserer nachfolgenden Übersicht haben wir dir die wichtigsten Ziele und Benefits von Corporate Blogs zusammengestellt.

Die wichtigsten Ziele von Corporate Blogging:

Wie ein Corporate Blog deine E-E-A-T-Werte stärken und Google überzeugen kann

Ein gut gepflegter Corporate Blog kann die E-E-A-T-Bewertung (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) durch Google positiv beeinflussen.

Wie Corporate Blogs die Sichtbarkeit in KI-Suchen und AI Overviews steigern können

Neben klassischen Suchmaschinen wie Google und Bing gewinnen KI-basierte Suchsysteme, etwa ChatGPT, Microsoft Copilot oder Googles AI Overviews, zunehmend an Bedeutung für die Informationssuche. Ein strategisch geführter Corporate Blog kann dabei helfen, auch in diesen neuen Suchumgebungen präsent zu sein.

Ein entscheidender Faktor ist der gezielte Einsatz von informativen Longtail Keywords, die spezifische Fragestellungen und Nutzerbedürfnisse abdecken. Solche Inhalte werden nicht nur in den klassischen Suchergebnissen ausgespielt, sondern haben auch eine höhere Chance, von KI-Suchsystemen für direkte Antworten herangezogen zu werden. Das bedeutet: Blogbeiträge, die klare, präzise und umfassende Antworten auf häufig gestellte Fragen geben, können in AI Overviews prominent platziert werden.

Darüber hinaus trägt ein hochwertiger Blog zur Stärkung der Markenautorität bei, ein wichtiger Aspekt, um in KI-generierten Ergebnissen berücksichtigt zu werden. KI-Suchsysteme bevorzugen vertrauenswürdige und gut etablierte Quellen, deren Inhalte regelmäßig aktualisiert und fachlich fundiert sind.

inhaltliche Lücken zu schließen, die Wettbewerber noch nicht besetzen. Durch gezieltes Content-Marketing kannst du Themen abdecken, die nicht nur in den SERPs, sondern auch in generativen Suchumgebungen eine hohe Relevanz haben. So steigerst du die Präsenz deiner Marke in sämtlichen Suchsystemen, von klassischen Suchmaschinen bis hin zu den neuesten KI-basierten Antwortsystemen.

Ist ein Corporate Blog wirklich immer die richtige Idee für Unternehmen?

Unternehmensblogs sind eine gute Möglichkeit, um mit seinen Kunden in Kontakt zu treten und sich über die Kommentarfunktion auch Meinungen über eigene Produkte oder Dienstleistungen einzuholen. Alle Inhalte werden zudem von dem Unternehmen selbst erstellt und können auf die Zielgruppe und die Interessen der Kunden angepasst werden. Mehr Traffic, mehr Leads, eine gesteigerte Bekanntheit und bessere Rankings klingen erstmal verlockend, allerdings sollte vor allem der Aufwand eines Blogs nicht unterschätzt werden.

Du benötigst ausreichend Ressourcen, um dich regelmäßig um den Blog kümmern zu können und auch um eine Strategie zu entwickeln. Einfach drauflos zu bloggen ist deshalb keine gute Idee. Der Blog sollte regelmäßig mit neuen und sinnvollen Inhalte erweitert werden, denn nur dann kommen regelmäßig neue potenzielle Kunden auf deine Seite, um sich über die neuesten Inhalte zu einem Thema zu informieren. Wird dein Blog bekannter, kommen außerdem immer mehr Kommentare und Fragen der Leser auf, die beantwortet werden müssen.

Falls nicht ausreichend interne Ressourcen vorhanden sind, um Mitarbeiter für einen Corporate Blog bereitzustellen, aber die Marketingstrategie dennoch nicht vernachlässigt werden soll, können auch SEO Agenturen unterstützen. Denn Planung, Recherche und das Schreiben von Texten kostet Zeit und kann nicht „mal eben“ neben dem Tagesgeschäft passieren. Eine erfahrene Content Marketing Agentur hat die nötige Zeit, deine Blogbeiträge gut zu recherchieren und damit Nutzern hochwertigen Content zu liefern, der überzeugt und deine Zielgruppe anspricht.

Was macht einen guten Corporate Blog aus?

Ein erfolgreicher Corporate Blog zeichnet sich nicht nur durch regelmäßige Inhalte aus, sondern vor allem durch Qualität, Relevanz und eine klare Zielverwirklichung. Damit ein Corporate Blog die gewünschten Ergebnisse für das Unternehmen erzielt, sollten einige zentrale Merkmale beachtet werden:

Wenn diese Kriterien erfüllt sind, wird der Corporate Blog nicht nur als wertvolle Informationsquelle wahrgenommen, sondern trägt aktiv zur Stärkung der Marke bei und unterstützt die Unternehmensziele. Im Folgenden siehst du nun Beispiele, die diese Prinzipien in der Praxis umsetzen.

Erfolgreiche Corporate Blogs – Beispiele

Urlaubsguru

Urlaubsguru:

Der Blog von Urlaubsguru bietet Reiseinspiration, Insidertipps und nützliche Informationen rund um Urlaub und Reisen. Mit authentischen Geschichten und praktischen Ratschlägen spricht er gezielt die Bedürfnisse der Zielgruppe an und positioniert sich als Experte im Bereich Reiseplanung.

Obi Magazin

Obi Magazin:

Das Obi Magazin kombiniert DIY-Anleitungen, Gartentipps und Wohnideen, um Kunden Inspiration für Heim- und Gartenprojekte zu bieten. Mit klaren Schritt-für-Schritt-Erklärungen und praktischen Lösungen unterstützt Obi seine Kunden und steigert gleichzeitig die Bindung zur Marke.

Corporate Blog – Tipps für effektives Blogging

Ein erfolgreicher Corporate Blog erfordert mehr als nur regelmäßige Beiträge. Qualität und strategisches Vorgehen sind wichtig, um Leser zu binden und deine SEO-Ziele zu erreichen.

Mehr Content ist nicht gleich besser

Es geht nicht darum, möglichst viele Beiträge zu erstellen, sondern solche, die echten Mehrwert bieten. Wenige, aber hochwertige und gut recherchierte Artikel sind effektiver, als eine Vielzahl oberflächlicher Inhalte. Google und Leser honorieren Relevanz, Tiefgang und Originalität.

Eine detaillierte Keywordrecherche als Grundlage für einen erfolgreichen Blog

Ein gut gepflegter Corporate Blog basiert auf datengetriebenen Entscheidungen. Analysiere regelmäßig, welche Inhalte gut performen, welche Keywords deine Zielgruppe sucht und wie Nutzer mit deinem Blog interagieren. Tools wie Google Analytics und SEO-Programme helfen dir, die richtigen Themen zu identifizieren und zielgerichtet umzusetzen. Besonders im Blogbereich macht es Sinn, informative Keywords zu verwenden, da Nutzer oft nach spezifischen Informationen oder Antworten suchen. Solche Keywords sorgen dafür, dass deine Inhalte von den richtigen Zielgruppen gefunden werden und deine Seite in den Suchergebnissen besser platziert ist.

Kannibalisierungen mit anderen SEO-Seiten ausschließen

Keyword-Kannibalisierung tritt auf, wenn mehrere Seiten einer Website für dasselbe Keyword ranken und sich gegenseitig Konkurrenz machen. Das verwirrt Google, da es nicht weiß, welche Seite für das Keyword priorisiert werden soll, was zu schlechteren Rankings für beide Seiten führen kann. Die Suchintention beschreibt, was Nutzer mit ihrer Suche erreichen wollen (z. B. Information, Kauf, Navigation). Wenn du verstehst, was Nutzer wirklich suchen, kannst du Inhalte gezielt so strukturieren, dass sie spezifische Suchanfragen bedienen und sich nicht überschneiden. So vermeidest du, dass ähnliche Seiten miteinander konkurrieren. Stelle sicher, dass jede Seite ein einzigartiges Ziel verfolgt, indem du verschiedene Aspekte eines Themas abdeckst oder gezielt auf Longtail-Keywords eingehst. So maximierst du die Chance, dass jede Seite gut rankt, ohne sich gegenseitig zu kannibalisieren.

Noch Fragen?

Wie kannst du dein Instagram Profil ansprechend gestalten, um potenzielle Kunden von dir zu überzeugen? Unsere Expert:innen sind für dich da.

Dieser Artikel wurde verfasst von: