Call-To-Action

Besucht eine Zielgruppe die gewünschte Website, ist das ein erster Erfolg. Doch nur durch das Stöbern allein lassen sich keine Leads generieren, aus denen letztendlich Kunden entstehen können. Hier kommt der sogenannte Call-To-Action zum Einsatz. 

Bestimmt haben Sie im Internet auch schon einmal eine Handlung durch einen Call-to-Action durchgeführt. Klicken Sie doch einfach mal auf diesen Button, um herauszufinden, was genau ein Call-to-Action ist.

Inhalts­übersicht

Was ist ein Call To Action?

Ein Call-To-Action (CTA) ist ein Befehl (als Bild oder Text), der eine unmittelbare Reaktion des Nutzers hervorrufen soll und in der Regel dazu auffordert, eine Aktion auszuführen. Die genaue Absicht eines CTA steckt schon in seinem Namen: Call to action bedeutet übersetzt “Aufforderung zum Handeln”. Dabei kann es sich um eine einfach durchzuführende Anfrage, wie die Auswahl eines Bildes oder das Anschauen eines Videos oder um eine komplexere Aufforderung wie die Eingabe von persönlichen Daten zur Kontaktaufnahme handeln.

Es ist eines der leistungsstärksten Werkzeuge im Inbound-Marketing für die Umwandlung von Leads in Kunden und sollte auf jeder Website enthalten sein. Im Idealfall heben sich Call-to-Actions optisch von den Inhalten auf der Website ab und stechen dem Besucher sofort ins Auge. 

Ein CTA kann in Form eines Links oder eines Buttons auf einer Website vorkommen, aber auch als weitaus umfangreichere Box mit diesen Elementen gestaltet sein.

Ziele eines CTAs

Ein Call-to-Action erhöht die Conversionrate nachweislich und hilft so, Verkäufe zu steigern. Indem ein potenzieller Kunden zum Handeln aufgefordert wird, können effektive CTAs einem Unternehmen helfen, das gewünschte Ergebnis zu erzielen, sei es die Anmeldung für einen Newsletter, die Erstellung eines Kontos, das Herunterladen einer App oder ein Kauf. 

Zu diesen Handlungen können Nutzer mit einem CTA animiert werden

  • Anmeldung für einen Newsletter
  • Download von E-Books, Tabellen, Videos, Apps, etc.
  • Anmeldung für ein Webinar, Seminar oder Event
  • Kaufen eines Produkts
  • Bestellen einer Dienstleistung
  • Ausfüllen eines Formulars
  • Abschließen eines Abonnements
  • Teilnahme an einem Interview
  • Einrichten eines Kontos
  • Teiles des Contents auf sozialen Kanälen
  • Folgen auf Social Media
  • Vereinbarung eines Termins (z.B. für ein Erstgespräch)
  • Profitieren von Sonderangeboten oder Coupons

Darum sind Call-to-Actions im Online Marketing so wichtig

CTAs sind eine großartige Möglichkeit, Kunden dazu zu bewegen, selbst zu handeln. Damit das gelingt, müssen die Besucher einer Website direkt angesprochen werden, um eine sofortige Reaktion zu bewirken. Call-to-Actions werden besonders häufig auf Landing Pages verwendet, da diese, wie ein CTA auch, positive Auswirkungen auf die Kundengewinnung haben und diese in der Regel der erste Kontakt mit einem Unternehmen sind, wenn ein Nutzer nach einem spezifischen Suchbegriff in den Suchmaschinen sucht. 

Richtig eingesetzt können CTAs bewirken, dass aus Besuchern einer Website Leads werden, was die Conversion Rate erhöht. Ohne CTA gibt es keine Conversion, die Conversion Rate würde automatisch bei Null liegen. Werden nicht ausreichend Call-to-Actions auf einer Website verwendet, wird dem Nutzer nicht ausreichend die Möglichkeit gegeben, Kontakt aufzunehmen. 

Die Suchmaschinenoptimierung ist ein Schlüsselelement bei der Erstellung eines Call-to-Actions. Für SEO ist es daher unerlässlich, dass ein gut gestalteter CTA die richtigen Handlungsaufforderungen enthält. Wenn ein CTA für mobile Geräte optimiert ist, ist er auch auf kleineren Bildschirmen besser zugänglich und einfacher zu nutzen und erreicht so auch Besucher einer Website, die mit einem mobilen Endgerät im Internet surfen. 

Wo sollte ein Call To Action am besten platziert sein?

Eine strategische Platzierung ist auf Webseiten und Blogs für CTAs essenziell. Auf Webseiten sollte die erste CTA in der Nähe des oberen Seitenrandes und in einem Bereich platziert werden, der sich von anderen Inhalten abhebt. Die Platzierung eines CTA in einem gut sichtbaren Bereich kann den Nutzern helfen, den Call-To-Action als solchen zu identifizieren und die gewünschte Handlung auszuführen.

Grundregeln für die Erstellung eines CTA:

  • Position: Die Call-to-Action sollte in einem Bereich platziert sein, der für den Nutzer leicht wahrzunehmen ist.
  • Farbgebung: Damit die CTA dem Nutzer schnell ins Auge springt, sollte sie auffällig gestaltet sein. Dazu eignet sich eine Farbe, die einen guten Kontrast zur Website bildet.
  • Whitespace: Zu viele Informationen auf wenig Raum lenken den Nutzer von der CTA ab und wirken abschreckend. Daher ist genügend Whitespace, also freier Platz, wichtig.
  • Ansprache: Eine exklusive Ansprache ist bei Nutzern sehr effektiv. Besonders wirkungsvoll sind Aussagen, die diese Exklusivität unterstreichen wie “limitiertes Angebot” oder “nur für Mitglieder”.
  • Mehrwert: Eine Call-to-Action sollte einem Nutzer Mehrwert und Relevanz bieten. Für den Nutzer sollte der Fokus klar darauf gesetzt sein, was er bekommt und nicht darauf, was er tun muss.
  • Zeitliche Einschränkung: Um den Nutzer zu einer sofortigen Hand zu motivieren, helfen Begriffe wie “jetzt” oder “nur heute”. Hierbei sollten allerdings das Produkt und die Zielgruppe berücksichtigt werden, da nicht jedes Wording zu jedem Zweck passend ist.

Je nach Umfang der Seite können mehrere CTAs verwendet werden. Es ist hierbei ratsam, die Gestaltung jeweils zu variieren, um keinen Gewöhnungseffekt (Banner-Blindness) beim Nutzer zu erzielen. 

Besonders bei komplexen Themen eignet sich die Platzierung einer Call-To-Action am Ende einer Seite, um dem Nutzer Klärungsbedarf anzubieten. Das können Phrasen wie “Noch Fragen?” oder “Jetzt Beratung anfordern” verdeutlichen.

Eine CTA sollte auf einer Webseite auch unbedingt auf mobilen Geräten getestet werden. Wenn auf dem Desktop eine Call-to-Action bereits im Above the Fold zu sehen ist, gilt das nicht automatisch für die Ansicht auf mobilen Endgeräten.

Die Gestaltung eines CTA

Ob ein Call-to-Action erfolgreich ist und die Conversion-Rate erhöht, ist unter anderem abhängig von drei Faktoren: dem Content, der Gestaltung und der Platzierung. Ein gut gestalteter CTA ermutigt die Nutzer, eine Aktion durchzuführen, die dem Unternehmen der Website zugutekommt. Er sollte kurz und überzeugend sein.

Content

Der Text der Call-to-Action sollte möglichst konkrete Informationen enthalten (z.B. Jetzt Urlaub buchen und 25% sparen“). Um dem Nutzer die Call-to-Action schmackhaft zu machen, kann er fixe Termine, begrenzte Zeiträume und andere Zahlen einbinden.

Design

Die Call-to Action muss ins Auge fallen. Buttons eignen sich sehr gut, da der Nutzer intuitiv erkennt, dass dieser angeklickt werden soll. Der Button sollte sich farblich stark herausheben und nicht zu klein sein, damit er auch auf kleinen Bildschirmen gut anklickbar ist.

Platzierung

Der Button sollte responsiv sein, sodass er auf allen Endgeräten angeklickt werden kann. Er sollte möglichst weit oben auf der Seite platziert werden. Bei erklärungsbedürftigen Produkten kann ein zusätzlicher Button unter dem Text eingebaut werden.

Die Gestaltung einer Call-to-Action sollte ebenfalls einheitlich gehalten werden. Buttons und CTAs, die die gleiche Intention haben, sollten so vom Nutzer auch identifiziert werden können. Deshalb sollten Buttons und CTAs, die zu einer Landingpage verlinken, identisch gestaltet sein, zum Beispiel in grün. Soll der Button oder die CTA zu einer Anfrage verlinken, sollte dieser sich von den anderen abheben und beispielsweise in schwarz gestaltet sein.

Beispiele für die Gestaltung eines Call To Action

Es gibt viele Möglichkeiten, wie ein CTA gestaltet sein kann. Er kann beispielsweise weniger auffällig als ein Button auf einer Website vorkommen oder auch einen Großteil der angezeigten Fläche einnehmen, indem er aus einem Bild, Text und einem Formular mit einem Button besteht. In unserer Übersicht präsentieren wir Ihnen die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten eines Call-To-Actions auf einer Website.

Hier wurde ein CTA-Button erstellt. Üblicherweise besteht der Textteil des Buttons aus nur wenigen Wörtern oder einem Satz, die dem Nutzer vermitteln, dass er nach dem Klicken des Buttons die Aktion bekommt, die er erwartet (wie beispielsweise eine Beratung).

In diesem Call To Action wird die Aufforderung zur Handlung “Jetzt Anfrage stellen” schnell deutlich. Ein Foto von Mitarbeitenden schafft Vertrauen beim Nutzer und macht den CTA zusätzlich zu einem Blickfang. Dieser Call To Action besteht nicht nur aus einem Button, sondern aus einer gestalteten Box. 

Dieser CTA ist textlich umfangreicher und auffälliger als der vorherige. Der Button ist hier ebenfalls der zentrale Punkt, doch wird der Nutzer mit einer aussagekräftigen Frage und einer einleitenden Textpassage auf die Handlungsaufforderung vorbereitet.

Hier macht der Call-To-Action ohne Umwege deutlich, was sein Ziel ist: Er möchte, dass der Nutzer seine Daten eingibt. Die Felder, in denen der Besucher seine Daten eintragen soll, sind klar erkennbar. Der Button dient hier besonders als eine Bestätigung für das Vorhaben und erinnert den Nutzer nochmals, was der Nutzer nach dem Klick bekommt.

Auch diese Gestaltung eines CTAs fordert den Nutzer offen zur Eingabe seiner Kontaktdaten auf. Das Gesicht eines Mitarbeiters schafft auch hier Vertrauen. Die Gestaltung der Box und die Anordnung der Pflichtfelder unterscheidet sich vom vorherigen Call-to-Action.

Anders als bei den bisherigen Call-To-Actions, wird bei diesem ein Foto als Hintergrund der Box verwendet. Dadurch, und durch die Verwendung einer Überschrift mit einer großen Schriftgröße, bleiben die Augen des Nutzers unweigerlich an dem CTA hängen.

Um Ihnen weitere Call-To-Actions vorstellen zu können, wirkungsvolle und weniger wirkungsvolle, haben wir Beispiele zusammengestellt.

15 Beispiele für Call-to-Actions

Den Download für unsere Beispiel PDF kannst du hier anfragen:

Welche CTAs funktionieren am besten?

Dafür gibt es keine Faustformel. Welche Gestaltung und Platzierung von einem CTA beim jeweiligen Nutzer am Besten ankommt, hängt besonders von den jeweiligen Präferenzen ab. Natürlich gibt es viele Tipps und Case Studies, auf die man sich bei der Erstellung einer Call To Actions stützen kann, eine Garantie ist es allerdings nicht. Daher gilt: Testen und optimieren.

Fazit zu Call To Action

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Gebrauch von Call-to-Actions ein leistungsstarkes Marketinginstrument ist, das zur Steigerung der Conversion Rate und zum Wachstum eines Unternehmens beitragen kann. Damit ein CTA effektiv ist und den gewünschten Effekt erzielt, sollte er gut sichtbar und leicht verständlich für die Besucher einer Website sein. 

Außerdem sollten CTAs getestet und für maximale Wirksamkeit optimiert werden. Mit der richtigen Online Marketing Strategie können CTAs also nicht nur zum Aufbau von Kundenbeziehung und zur Generierung von Leads beitragen, sie können auch den Umsatz eines Unternehmens steigern.

Dieser Artikel wurde verfasst von:
Nadine Munker
Nadine Munker
Nadine, unsere Content-Marketing-Expertin, jongliert nicht nur geschickt mit Worten, sondern behält dabei stets den gesamten redaktionellen Kontext im Auge. Mit einer Leidenschaft für kreative Inhalte und einem Gespür für das richtige Wording teilt sie ihr umfassendes Wissen gerne in unserem Blog.
Nadine Munker
Nadine Munker
Nadine, unsere Content-Marketing-Expertin, jongliert nicht nur geschickt mit Worten, sondern behält dabei stets den gesamten redaktionellen Kontext im Auge. Mit einer Leidenschaft für kreative Inhalte und einem Gespür für das richtige Wording teilt sie ihr umfassendes Wissen gerne in unserem Blog.
Inhalts­übersicht