Luft-Wasser-Wärmepumpen

Ein zukunftsorientiertes Heizsystem.

Inhalts­übersicht

Die Themen nachhaltige Energie und umweltfreundliche Heizmethoden sind in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Eine der innovativen Lösungen in diesem Bereich ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Doch was genau verbirgt sich dahinter?

Was ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ein System, das Wärmeenergie aus der Umgebungsluft extrahiert und sie nutzt, um Wasser zu erwärmen. Dieses erwärmte Wasser kann dann für verschiedene Heizzwecke in Wohn- oder Geschäftsgebäuden genutzt werden.

So funktioniert die Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe besteht im Wesentlichen aus einem Verdampfer, einem Kompressor, einem Kondensator und einem Expansionsventil.

Luft-Wasser vs. Luft-Luft-Wärmepumpe

Während die Luft-Wasser-Wärmepumpe Wärme aus der Luft zieht und Wasser erwärmt, nutzt die Luft-Luft-Wärmepumpe die Luft als Übertragungsmedium und gibt die Wärme direkt an die Innenluft ab. Das bedeutet, die Luft-Luft-Variante eignet sich besonders für Räume, die direkt beheizt werden sollen, während die Luft-Wasser-Wärmepumpe ideal für Fußbodenheizungen und Wasserheizsysteme ist.

Was ist der Unterschied zwischen einer Luftwärmepumpe und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Der Hauptunterschied zwischen einer Luftwärmepumpe und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe liegt im Medium, das erhitzt bzw. gekühlt wird und in der Art ihrer Anwendung.

Luftwärmepumpe (genauer: Luft-Luft-Wärmepumpe)

Medium: Diese Pumpe entzieht der Außenluft Wärme und gibt sie an die Innenluft weiter.

Anwendung: Sie wird in erster Linie zum Beheizen von Innenräumen verwendet. Manche Modelle können auch zum Kühlen von Räumen im Sommer genutzt werden, ähnlich wie eine Klimaanlage.

Systemkomponenten: Sie besteht im Wesentlichen aus einer Außeneinheit (zum Absorbieren der Außenluftwärme) und einer Inneneinheit (zum Abgeben der Wärme an den Innenraum).

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Medium: Diese Pumpe entzieht der Außenluft Wärme und verwendet sie, um Wasser zu erwärmen.

Anwendung: Das erhitzte Wasser wird dann für Heizsysteme im Gebäude, wie Fußbodenheizung oder Heizkörper, oder zur Warmwasserbereitung verwendet.

Systemkomponenten: Neben der eigentlichen Wärmepumpe mit Außeneinheit enthält das System in der Regel einen Wasserspeicher und ist an das Wasserverteilsystem des Gebäudes angeschlossen.

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe konzentriert sich auf die Erwärmung der Raumluft, während eine Luft-Wasser-Wärmepumpe darauf abzielt, Wasser für Heizsysteme oder den Warmwasserbedarf eines Gebäudes zu erwärmen.

Vorteile und Nachteile von Luft-Wasser-Wärmepumpen im Überblick

Vergleich: Luft-Wasser-Wärmepumpe
Vorteile Nachteile
Energieeffizienz: Nutzt hauptsächlich kostenlose Umgebungsluft. Effizienzminderung bei sehr kalten Außentemperaturen.
Umweltfreundlichkeit: Reduzierter CO2-Fußabdruck bei Verwendung von Ökostrom. Höhere Anfangsinvestition im Vergleich zu einigen konventionellen Heizsystemen.
Vielseitigkeit: Kann zum Heizen und in einigen Modellen auch zum Kühlen verwendet werden. Benötigt eine Außeneinheit, die Platz beansprucht und unter Umständen Geräusche erzeugt.
Geringere laufende Kosten im Vergleich zu vielen fossilen Brennstoffen. Abhängigkeit von Strompreisen, da elektrische Energie für den Betrieb benötigt wird.
In Anbetracht der steigenden Energiepreise und des wachsenden Bewusstseins für den Umweltschutz haben Luft-Wasser-Wärmepumpen in vielen Ländern an Beliebtheit gewonnen.

Einsatzgebiete und Kosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Diese Wärmepumpen sind ideal für Neubauten und Modernisierungen, vor allem in Kombination mit Fußbodenheizungen. Ihre Anpassungsfähigkeit ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Gebäudetypen.

Die Anschaffungskosten für eine Luft Wasser Wärmepumpe liegen je nach Modell und Leistung zwischen 8.000 und 15.000 Euro. Der Betrieb ist dank der Nutzung von Umgebungsluft verhältnismäßig günstig, wobei die Kosten stark von den aktuellen Strompreisen abhängen.

Welche Förderungen gibt es?

Glücklicherweise erkennt die Regierung den Wert dieser Technologie und bietet zahlreiche Fördermöglichkeiten. Dies umfasst sowohl direkte Zuschüsse als auch günstige Kredite, um die Anschaffungskosten zu senken.

Wer also in eine nachhaltige, zukunftssichere und wirtschaftliche Heizlösung investieren möchte, für den ist die Luft Wasser Wärmepumpe eine Überlegung wert. Es lohnt sich, sowohl für die Umwelt als auch für den eigenen Geldbeutel.

Seit wann ist Optimerch ein Experte für Erdwärme?

Wir nehmen Teil am diesjährigen SEO Contest, bei dem wir für das Keyword “WärmepumpenSEO” auf die erste Seite bei Google möchten. Dazu erstellen wir Artikel, die im Kontext von Wärmepumpen relevant sind.

Wenn wir das schaffen, sind Sie ja vielleicht unser nächster Partner – und wir bringen Ihre Website auf Seite 1! Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.