Amazons Tipp: Erfolgsaussicht auf höhere Produktverkäufe

Amazon hat es geschafft, zur ersten Anlaufstelle für Nutzer zu werden, die online nach Produkten suchen. Das Ziel dabei: dem Kunden immer genau das Produkt vorschlagen, wonach er sucht. Dementsprechend versucht der Online-Versandhändler seine Suchergebnisse ständig zu optimieren, um den Kunden ein bestmögliches Einkaufserlebnis zu bieten. Das Badge Amazons Tipp hilft Kunden, die von Amazon empfohlenen Produkte direkt zu erkennen.

Das Ranking der angezeigten Produkte ist ausschlaggebend bei der Produktauswahl. Je eher ein Kunde ein Produkt sieht, welches ihm gefällt, desto eher hört seine Suche auf. Daher ist es für Händler unheimlich wichtig, mit vielen Produkten möglich weit oben in den Suchergebnissen platziert zu werden – denn nur so werden Produkte verkauft. Die Reihenfolge der Suchergebnisse hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel den Bewertungen, der Performance der Händler oder der Lieferzeit.

Neben dem Ranking sind aber auch zugeteilte Badges, wie Amazons Tipp, ehemals Amazon’s Choice oder der Besteller-Titel für Kunden kaufentscheidend. In den Suchergebnissen heben sich diese Badges optisch von den anderen Suchergebnissen hervor und so haben Verkäufer eine hohe Erfolgsaussicht auf höhere Produktverkäufe, wenn das Produkt zum Beispiel über den Amazons Tipp Banner verfügt.

Inhalts­übersicht
amazons-tipp
Doch was hat es mit diesen Badges auf sich? In diesem Artikel klären wir unter anderem, was es mit dem Amazons Tipp Banner auf sich hat, wie Händler ihn bekommen können und was der Unterschied zu dem Bestseller Badge ist.

Was ist Amazon’s Choice?

Früher
Amazons-tipp-logo
Heute

Ende 2017 hat Amazon den Amazon’s Choice (AC) Banner in Deutschland eingeführt, um Verkäufe über smarte Lautsprecher wie Amazons Alexa durchführen zu können. Denn anders als in Browsern kann Alexa uns nicht alle Produkttreffer vorstellen, sondern gibt nur wenige Produktvorschläge. Damit ein Produktvorschlag erfolgen kann, hat Amazon einen Algorithmus entwickelt, der das bestmögliche Produkt findet, welches Alexa dann Nutzern vorschlagen kann. Dieser Algorithmus basiert unter anderem auf den persönlichen Präferenzen, wodurch verschiedene Suchergebnisse bei unterschiedlichen Nutzern erscheinen können.

Durch die Amazon’s Choice Klassifizierung haben Sprachassistenten wie Alexa einen Anhaltspunkt, um Nutzern das am besten passende Produkt zur Suchanfrage zu liefern und so einen Kauf durchzuführen, ohne, dass der Kunde im Browser suchen musste. Der Amazon’s Choice Badge wurde also als Kaufempfehlung von Amazon eingeführt, die aufgrund vieler Faktoren errechnet wird.

Seinen Ursprung hat das exklusive Label Amazon’s Choice also in dem sprachgesteuerten Verkauf von Produkten, mittlerweile ist es jedoch deutlich mehr. Mittlerweile hat die Verkaufsplattform die Bezeichnung von Amazon’s Choice zu Amazons Tipp geändert. An der Funktion, der Bedeutung oder den Kriterien, die es zu erfüllen gilt, um die Kennzeichnung zu erhalten, hat sich jedoch nichts geändert. Auch bei der Suche über den Browser oder in der App kann der Amazons Tipp Badge angezeigt werden. Das kann für Verkäufer eine verkaufsfördernde Wirkung haben, da Amazon Tipp Produkte zum einen mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen und zum anderen wird das Label von potenziellen Käufern als Vertrauensmerkmal wahrgenommen. Für Händler lohnt es sich also nicht nur das Amazons Tipp Label zu erhalten, weil so der Verkauf über Sprachassistenten gefördert wird, sondern auch im Browser oder über die App bedeutet der Badge eine klare Kaufempfehlung. 

Mit dem Amazon’s Choice, bzw. Amazons Tipp Badge bietet sich eine neue Chance für Amazon Händler, die es zu nutzen gilt:

Es fungiert also als ein Gütesiegel das den Nutzern die Qual zwischen den ganzen Produkten erspart. Der Seller, der über den Amazons Tipp Banner verfügt, wird also mehr Verkäufe und folglich auch mehr Umsatz generieren, ob durch Sprachassistenten oder einfache Browser oder die App.

Wie erhalten Händler einen Amazons Tipp Badge?

Aufgrund der Vorteile des Amazons Tipp Badges sind viele Händler bemüht, den Kunden von Amazon empfohlen zu werden.

Ein Produkt erhält die Amazon’s Choice Auszeichnung nur für jeweils ein einziges Keyword. Der Händler kann allerdings nicht beeinflussen, für welche Keywords das Label vergeben wird, da Amazon dies durch den Algorithmus festlegt. Wichtige Einflussfaktoren sind die Suchbegriffe der Kunden und die damit zusammenhängenden Käufe. Amazon’s Erklärung zum Label ist lediglich: “Amazons Tipp empfiehlt hoch bewertete Produkte mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, die sofort versendet werden können.” – Was bedeutet das für die Amazon Verkäufer?

Amazon Choice Produkte müssen folgende Kriterien erfüllen:

Genauere Informationen, wie schnell die Lieferung, wie gut die Bewertungen oder wie niedrig der Preis sein muss, um das Amazon’s Choice, bzw. Amazons Tipp Badge zu erhalten, wird von Amazon für den deutschen Marktplatz nicht preisgegeben. Für den US-amerikanischen Marktplatz wurden jedoch einige Kriterien verraten, mit welchen auch für Deutschland Vermutungen aufgestellt werden können.

Schnelle Lieferung / Prime
Mit der Entwicklung von Alexa hat Amazon das Ziel, die Bestellungen schnellstmöglich liefern zu können. Vor diesem Hintergrund wird ein Kriterium sein, dass Amazons Tipp Produkte über den Prime-Versand verfügen müssen. Damit wäre sowohl eine schnelle Verfügbarkeit als auch eine kurze Versandzeit gewährleistet. Für Seller ist es empfehlenswert, den Service Fulfillment by Amazon (FBA) zu nutzen, denn damit erhalten Produkte automatisch das Prime Badge.

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Beim Kauf von Produkten spielt der Preis eine große Rolle, daher werden diese in die Vergabe des Labels einbezogen. Ebenso eine große Rolle spielt für Amazon die Kundenzufriedenheit, daher ist auch eine geringe Retourenquote ausschlaggebend. Um die Rückgabe gering zu halten, können z.B. ausführliche Produktbeschreibungen und qualitativ hochwertige Bilder zur Verfügung gestellt werden. Denn so kauft der Kunde das Produkt auch nur, wenn es seinen Erwartungen entspricht. 

Hohe Bewertungen
Um den Amazons Tipp Badge zu erhalten, muss ein Produkt nicht nur möglichst gut bewertet sein, sondern auch die Anzahl der Bewertungen sollte hoch sein. Die Sternebewertung sollte nicht unter 4 Sternen liegen. Eine präzise Produktbeschreibung und ein kulantes Servicemanagement können negativen Bewertungen vorbeugen. 

Keyword-Optimierung
Damit der Amazon’s Choice, bzw. Amazons Tipp Banner für ein Produkt vergeben werden kann, muss dieses Produkt natürlich auch unter dem jeweiligen Suchbegriff zu finden sein. Das exklusive Label wird immer einem Produkt für ein einzelnes Keyword zugewiesen. Produkte müssen demnach auf Keywords optimiert werden und auch zu finden sein. Eine gute Amazon-SEO ist daher unheimlich wichtig.

Gute Conversion Rate
Nachdem ein Produkt über die Suche gefunden wurde und auch weit oben angezeigt wird, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde darauf klickt, sehr hoch. Je höher die Produkte im Ranking platziert sind, desto häufiger werden sie angeklickt und dadurch steigern sich auch die Verkäufe. Sollte ein Produkt jedoch häufig angeklickt werden, aber nicht gekauft, dann wirkt sich das negativ auf die Conversion Rate aus und das kann ebenfalls einen negativen Einfluss auf die Vergabe des Amazons Tipp Badges haben. Eine schlechte Conversion Rate kann beispielsweise die Folge einer wenig überzeugenden Produktpräsentation auf der Produktseite sein. Eine Optimierung auf die richtigen Keywords und eine Pflege der Produktdetailseite ist daher unverzichtbar. 

Sobald ein Produkt über den Amazons Tipp Banner verfügt, ist es jedoch keine Garantie dafür, dass er diesen auch über einen längeren Zeitraum behält. Also heißt es hier, wie in vielen anderen Amazon Angelegenheiten, Augen offen halten und die Konkurrenz beobachten. Denn senkt ein Konkurrent seinen Preis, kann dies sehr schnell bedeuten, dass das in Zukunft der Konkurrent den Kunden bei Amazon als Tipp empfohlen wird.

Der Unterschied zwischen Amazons Tipp und Bestseller Badge

Häufig werden die beiden Begrifflichkeiten Amazon’s Choice, bzw. Tipp und Bestseller gleichgestellt, doch sind es zwei komplett unterschiedliche Label. Kurz zur Verdeutlichung der Unterschiede:

Amazons Tipp Artikel: Artikel, die zu einem spezifischen Keyword das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben, eine kurze Lieferzeit, sowie viele und hohe Bewertungen haben. 
Bestseller Artikel: Artikel, die in der gelisteten Kategorie am häufigsten bei Amazon verkauft wurden. Dabei spielen Bewertungen, Platzierung, Preis, Liefertermin, etc. keine Rolle.

Kritik am Amazon’s Choice Badge

Die Verbraucherzentrale NRW veröffentlichte 2020 eine Stichprobe zu Amazon’s Choice Empfehlungen, in der herausgefunden wurde, dass Nutzer sich nicht immer auf die Empfehlung von Amazon verlassen sollten, da sonst oft bessere Angebote verpasst werden würden. Dies belegt die Verbraucherzentrale damit, dass oft Produkte das Amazon’s Choice Badge besitzen, die nicht den günstigsten Preis, die besten Bewertungen oder den schnellsten Versand anbieten. Häufig sind es die Produkte, die einfach den Verkauf über Amazon selbst anbieten.

Insgesamt wird auch bemängelt, dass Amazon bis auf die oben bereits erfasste Erklärung keine weiteren Angaben über das Amazon’s Choice Badge liefert, und somit nicht zu 100 % geklärt ist, was wirklich dazu führt, dass ein Produkt dieses Badge erhält.

Wer profitiert wie von Amazons Tipp?

Grundsätzlich profitiert Amazon selbst am meisten von der Einführung von Amazons Tipp Bannern: sowohl der Prime Versand als auch die Bestellungen über Alexa nehmen zu. Auf der Seller-Seite profitieren natürlich nur die Seller, dessen Produkte auch einen Amazon’s Choice Badge verfügen, und können mit diesem die Verkaufszahlen und damit den Umsatz erhöhen.

Fazit: Kaufempfehlungen mit Amazons Tipp

Natürlich ist es als Seller erstrebenswert, das Amazon Choice Badge, bzw. das Amazons Tipp Badge zu erhalten, da dadurch die Verkäufe steigen können und auch die Chance erhöht wird, als Bestseller in der Kategorie ausgezeichnet zu werden. Da der Seller aber nicht genau weiß, an welchen Kriterien es gerade liegt, dass sein Produkt das Badge nicht besitzt, sollten prinzipiell Produkte niemals nur in diesem Hinblick und diesem Ziel optimiert werden. Vielmehr sollte der Fokus auf der Optimierung der einzelnen Faktoren liegen, wie dem Angebot eines optimalen Preis-Leistungs-Verhältnisses, hohen Conversion Rates, einer geringen Retourenquote und möglichst vielen guten Bewertungen.